pageBG

Coole Schulhöfe für Nordrhein-Westfalen 2

Aktuell

Bewerbung möglich bis zum 10. Oktober
Online-Sprechstunde am 3. September, 14:00 bis 15:30 Uhr

Die Auswirkungen der Klimakrise sind auch in Nordrhein-Westfalen längst spürbar: Immer mehr Hitzetage, anhaltende Trockenperioden und extreme Starkregenereignisse verändern unsere Lebensräume – und fordern uns zum Handeln auf. Um Städte und Gemeinden für die Zukunft zu stärken, müssen wir sie aktiv an die Folgen der Klimakrise anpassen.

Schulhöfe spielen dabei eine besondere Rolle: Als oft versiegelte, stark genutzte Flächen bergen sie großes Potenzial für mehr Klimaresilienz, Biodiversität und Naturnähe.

Nach der erfolgreichen ersten Projektrunde 2021-2022  „Coole Schulhöfe für Nordrhein-Westfalen“ setzen wir das Vorhaben nun in einer zweiten Runde gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Schulträger und Schulen fort. Ziel ist es, Schulträger und Schulen dabei zu unterstützen, Schulhöfe klimaangepasst, biodivers und naturnah umzugestalten.

Dabei beinhaltet eine Teilnahme am Projekt mehr als nur eine finanzielle Förderung zur klimaangepassten Umgestaltung von Schulhöfen. Denn die Projektteilnehmenden werden bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Klimawandelanpassung von uns, der Deutschen Umwelthilfe e.V, umfassend unterstützt, fachlich qualifiziert und mit relevanten Akteuren vernetzt. Dazu gehören die Teilnahme an fünf themenspezifischen Workshops, projektinternen Austauschformaten sowie Netzwerkveranstaltungen. Auf diese Weise werden Schulträger sowie Schulen befähigt, ihre Schulhöfe zukunftsfähig zu gestalten.

Was beinhaltet das Projekt? Zusätzlich zur finanziellen Förderung werden die Teilnehmenden bzgl. der Planung und Umsetzung von Klimawandelanpassungsmaßnahmen auf Schulhöfen unterstützt, fachlich qualifiziert und mit relevanten Akteuren vernetzt. Dies erfordert die Teilnahme an themenspezifischen Workshops, projektinternen Austauschformaten sowie Netzwerkveranstaltungen.
Was wird gefördert: Der Planungsprozess und Maßnahmenumsetzungen, die den Schulhof in klimaangepasste, biodiverse und naturnahe Flächen verwandeln. Dazu zählen Maßnahmen im Bereich von Entsiegelungen, Begrünungen sowie Beschattung.
Wie viel wird gefördert? 20.000 € pro Schulhof
Wer wird gefördert? Schulträger sind förderberechtigt können sich im Projektverbund mit maximal zwei Schulen bewerben
Wo wird gefördert? Nordrhein-Westfalen
Wer fördert? Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Projektlaufzeit: Dezember 2025 – Dezember 2027
Einsendefrist: 10. Oktober 2025

Schulhöfe können sehr viel mehr sein als graue Asphaltwüsten. Neben Ihrer Funktion als wichtige Lern- und Erholungsorte für Schülerinnen und Schüler, können sie nämlich einen wesentlichen Beitrag zur Klimaanpassung und Förderung von Biodiversität leisten sowie die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern verbessern. Ziel des Projektes ist es dieses Potential zu nutzen indem wir Schulträger dabei unterstützen Schulhöfe in klimagerechte, nachhaltige und grüne Lebens- und Lernräume zu verwandeln. Zukunftsfähige Schulhöfe zeichnen sich durch entsiegelte, begrünte und beschattete Flächen aus, die durch eine natürliche Geländemodellierung (Zonierung) strukturiert sind und ein niedrigschwelliges Naturerlebnis ermöglichen. Die Bewässerung erfolgt im Idealfall durch ein nachhaltiges Regenwassermanagement. Mithilfe der drei zentralen Schwerpunkte der Entsiegelung, Begrünung und Beschattung lassen sich Maßnahmen zur Aufwertung des Schulhofes spielerisch und partizipativ mit der Förderung des Klimaschutzes, der Klimawandelanpassung, des nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen und der biologischen Vielfalt verbinden. Zusätzlich eröffnen grüne Klassenzimmer, Schulgärten oder Lernstationen neue Perspektiven und helfen dabei Klimaschutz und -anpassung und Biodiversität spielerisch und niedrigschwellig in den Schulalltag zu integrieren. Die Bedarfe der Schulgemeinschaften und insbesondere die der Schülerinnen und Schüler sind die Grundlage für die Planung und Umgestaltung hin zu einem Coolen Schulhof. Durch die partizipative Planung wird es Schülerinnen und Schülern ermöglicht Ihr Lebensumfeld direkt mitzugestalten und Selbstwirksamkeit im Schulalltag zu erleben.

Weitere Informationen zu Zukunftsfähigen Schulhöfen finden Sie hier.

Es können sich öffentliche und private Schulträger aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen im Verbund mit bis zu zwei Schulen bewerben. Hierfür müssen die Schulträger in Zusammenarbeit mit den Schulen die jeweiligen Bewerbungspakete digital ausfüllen und mit allen erforderlichen Unterlagen per E-Mail mit dem Betreff „Bewerbung | Name des Schulträgers“ einreichen.
Einsendeschluss ist der 10. Oktober 2025.

Die Bewerbungsbögen für Schulträger in öffentlicher oder privater Trägerschaft unterscheiden sich. Im Rahmen des Wettbewerbs kann die Umgestaltung von bis zu 10 Schulhöfen gefördert werden. Über die Auswahl der Projekttandems (Schulträger + Schule(n)) entscheidet eine interdisziplinär besetzte Fachjury.

Wir empfehlen vor der Bewerbung an der Online-Sprechstunde am 3. September von 14:00 bis 15:30 Uhr teilzunehmen. Bitte melden Sie sich hierfür im Voraus über die Anmeldungsmaske an.

 

Das Ziel des Projektes „Coole Schulhöfe für NRW 2“ ist es Schulhöfe an die Folgen der Klimakrise anzupassen und damit zu sicheren und zukunftsfähigen Orten zu machen. Dies umfasst u.a. Maßnahmen, wie:

  • Partizipativer Planungsprozess
  • (Teil)-Entsiegelungen
  • regionale und klimaresiliente Begrünung
  • Infrastruktur für Beschattung (von Pflanzen bis hin zu Sonnensegel)
  • Nachhaltiges Regenwassermanagement
  • Grüne Klassenzimmer

Förderfähig sind ausschließlich Maßnahmen, die zur Klimaanpassung beitragen.

Die Auswahl der Projekttandems erfolgt durch eine interdisziplinär besetzte Fachjury. Die Ergebnisse werden im Anschluss hier veröffentlicht. In Kürze geben wir außerdem die Mitglieder der Jury bekannt.

Bitte merken Sie sich bereits folgende Termine vor, um im Falle einer erfolgreichen Bewerbung Ihre Teilnahme zu gewährleisten.

  • Bewerbungszeitraum: 11. August – 10. Oktober 2025
  • Rückmeldungen: voraussichtlich bis KW 49
  • Kick-Off Termin: 13. Januar 2026, 13 – 15 Uhr (online)
  • Workshop I: 22. Januar 2026, 10 – 15 Uhr (online)
  • Schulbesuche: 9. – 13. Februar 2026

Die Schulträger erhalten für jede Projektschule die Fördersumme von 20.000 € zur zweckgebundenen Verwendung für die klimaangepasste Planung und Umgestaltung der Schulgelände. Die Fördermittel werden vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen bereitgestellt.

Kontakt Projektteam

Schreiben Sie uns

Copyright: © Jonas Krüsemann

Maren Haase
Fachreferentin Kommunaler Umweltschutz
Tel.: 0511 390805-16

Copyright: © Finke/DUH

Katharina Kipp
Projektassistenz Kommunaler Umweltschutz
Tel.: 0511 390 805-12

Copyright: © DUH / Erdmann

Annemarie Rost
Fachreferentin Kommunaler Umweltschutz
Tel.: 030 2400867-344

Grüne Schulhöfe

© Stiftung Lebendige Stadt
© Sigmund-Jähn-Grundschule Fürstenwalde/Spree
© Carolin Ludwig
© Carolin Ludwig
default© Carolin Ludwig
© Humboldt Gymnasium Solingen
© Köllerholzschule Bochum
© Sigmund-Jähn-Grundschule Fürstenwalde/Spree
© Carolin Ludwig
© Carolin Ludwig

Online-Sprechstunde zum Bewerbungsverfahren

Thema: Bewerbungsverfahren für die Teilnahme am Projekt "Coole Schulhöfe für Nordrhein-Westfalen 2"

Zeit: 03. September 2025, Uhrzeit 14:00 – 15:30 Uhr
Ort: Online via Zoom

Melden Sie sich hier zu unserer kostenlosen Online-Sprechstunde am 03. September im Rahmen des Wettbewerbs „Coole Schulhöfe für Nordrhein-Westfalen“ an.

Jetzt anmelden
*Pflichtfeld
Wir verwenden Ihre Daten zur Organisation dieser Veranstaltung und würden Sie auch gerne per E-Mail-Newsletter personalisiert und an Ihren Interessen ausgerichtet über die sonstige Arbeit der DUH informieren. Ihre Einwilligung für den Erhalt des Newsletters können Sie natürlich jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in nachfolgenden Datenschutzhinweisen.

Fördernde:

Dieses Projekt wird vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Teilen auf: