pageBG

Die Preisträgerinnen und Preisträger 2025

Im Oktober 2025 hat die Deutsche Umwelthilfe zum 30. Mal den UmweltMedienpreis verliehen. Ausgezeichnet wurden Medienschaffende in den Kategorien Text, Audio und Video. Zudem wurde ein Sonderpreis vergeben und der Publikumspreis verliehen. Wer die strahlenden Preisträgerinnen und Preisträger sind, erfahren Sie hier.

Sonderpreis: Jessy Wellmer, Gesine Enwaldt, Melanie Stucke und Thomas Reutter

© ARD
© Johanna Wittig
© privat

Journalist*innen für die ARD-Mitmachaktion und Dokumentation #unsereFlüsse

Der Anfang, die Quelle, ist ein Aufruf von Tagesthemen-Moderatorin Jessy Wellmer im Mai 2024. Er schwillt an zu einer bundesweiten Mitmachaktion, wird getragen von einer Welle tausender engagierter Bürgerinnen und Bürgern und mündet schließlich in mehr als 3.800 registrierte Fluss- und Bachbeobachtungen sowie zahlreiche begleitende Medienbeiträge über den Zustand unserer Flüsse in Deutschland. Das ARD-Redaktionsteam rund um Leiter Thomas Reutter hat eine umfassende Mitmachaktion kreiert und koordiniert, die über normale Medienaktivitäten weit hinausgeht. Eine Aktion, die Menschen im besten Sinn mitgenommen hat, die selbst Daten und Wissen geschaffen und gezeigt hat: Unseren Flüssen geht es schlecht! Was dagegen getan werden muss, haben die beiden Autorinnen Melanie Stucke und Gesine Enwaldt schließlich in der Dokumentation „Wie retten wir Deutschlands Lebensadern?“ auf mutmachende Weise gezeigt. #unsereFlüsse ist ein Leuchtturm-Projekt, das das wichtige Thema Wasserqualität zu den Menschen nachhause gebracht hat.

Laudatio: Claudia Roth, MdB, Kulturstaatsministerin a. D.

Kategorie Text: Sven Plöger

© Sebastian Knoth

Diplom-Meteorologe und Buchautor, für das Buch „Zieht euch warm an, es wird noch heißer! Können wir den Klimawandel noch beherrschen?“

Als Meteorologe und geduldiger Aufklärer über die Hintergründe und Folgen der Klimakrise ist Sven Plöger aus dem Fernsehen bestens bekannt. Seine mediale Vielseitigkeit beweist er erneut mit der erweiterten Neuausgabe seines Bestsellers „Zieht euch warm an, es wird heiß!“. In verständlicher Sprache und mit klaren Ansagen erläutert er wissenschaftliche Grundlagen und gesellschaftliche Zusammenhänge, verbindet komplexe Daten mit anschaulichen Beispielen und zeigt auf, wie dringend politisches wie individuelles Handeln angesichts der Klimakrise nötig sind. Dabei gelingt es ihm, Hoffnung und Handlungsperspektiven zu vermitteln, ohne die dramatische Realität zu beschönigen. Seine Leserinnen und Leser befähigt er, Zusammenhänge zu erkennen und Verantwortung zu übernehmen.

Laudatio: Peter Wohlleben, Förster und Buchautor

Kategorie Audio: Catharina Felke und Johannes Edelhoff

© Constanze Stahr
© privat

Journalist*innen, für die ARD-Podcastreihe „11KM Stories: Das Gift in Dir – die unsichtbare Gefahr durch PFAS-Chemikalien“

Mit beeindruckender Ausdauer haben Catharina Felke und Johannes Edelhoff über vier Jahre lang zur unsichtbaren Gefahr durch PFAS-Chemikalien recherchiert – Stoffe, die als Ewigkeitschemikalien Mensch und Umwelt dauerhaft belasten und gefährden. Die daraus entstandene Podcastreihe „Das Gift in Dir“ überzeugt nicht nur durch inhaltliche Tiefe und journalistische Präzision, sondern auch durch eine exzellente Aufbereitung und Produktion. Das atmosphärische und persönliche Storytelling mit vielen Originaltönen nimmt die Hörer mit in konkrete Situationen, in Wendepunkte einer jahrelangen Arbeit. Die mitgeschnittene Aufdeckung der Tricks eines der führenden Lobbyisten ist ein Glanzstück des kritischen Journalismus. Mit großem Engagement rücken Felke und Edelhoff ein bisher zu wenig beachtetes, aber hochrelevantes Thema in den Fokus und machen klar: Die Politik hat die Bevölkerung viel zu lange nicht ausreichend geschützt und muss endlich handeln!

Laudatio:  Dr. Anja Nordmann, Politische Geschäftsführerin bei LobbyControl e.V.

Kategorie Video: Anja Reschke

© Thorsten Jander

Journalistin und Moderatorin von „Reschke Fernsehen“, für den Beitrag „Die Holzlobby – Volle Kassen, tote Wälder“

Seit über zwei Jahrzehnten prägt Anja Reschke den deutschen Fernsehjournalismus, unter anderem als Moderatorin des Politmagazins Panorama. Seit 2023 präsentiert sie zudem ihr eigenes Format Reschke Fernsehen. In den hervorragend recherchierten und kreativ bis satirisch umgesetzten Sendungen nimmt sie sich mit ihrem Redaktionsteam gesellschaftlicher Missstände an. Wie etwa in der Folge „Die Holzlobby – Volle Kassen, tote Wälder“ schafft sie es, zu erklären, aufzuklären und aufzudecken auch über etliche Klima- und Naturschutzthemen. Mit klarem Blick und ohne Scheu vor Widerständen stellt sie sich gegen die Mächtigen in Politik und Wirtschaft. Als engagierte Journalistin bringt Anja Reschke komplexe Umweltfragen mit ausgefeilter Zuspitzung ins breite öffentliche Bewusstsein – und macht damit das, was sie auszeichnet: Sie wirkt.

Laudatio: Samira El Hattab, Journalistin, Moderatorin und Reporterin

Publikumspreis: Simplicissimus

© Simplicissimus

Für investigative umweltpolitische Recherchen auf Youtube

Mit Videos wie „Das üble Geschäft mit Wasser“ oder „Wer hat Nord Stream gesprengt?“ erreicht das Redaktionsteam hinter dem Youtube-Kanal Simplicissimus Millionen Menschen. Aus einem Freizeitprojekt wurde eine bekannte Essay- und News-Plattform, die hochwertige und fundierte Videos rund um das aktuelle Weltgeschehen produziert.

Kontakt

Copyright: © Stefan Wieland

Matthias Walter
Mitglied der Bundesgeschäftsführung, Pressesprecher und Leitung Kommunikation

Copyright: © Andreas Kochloeffel

Erika Blank
Senior Advisor UmweltMedienpreis
E-Mail: Mail schreiben

Copyright: © Finke / DUH

Antonia Paul
Referentin Newsroom & UmweltMedienpreis
E-Mail: Mail schreiben

Teilen auf: