pageBG
test
Ja, ich spende für Saubere Luft:
Wunschbetrag

Für Saubere Luft in unseren Städten: Gemeinsam kämpfen wir für das Ende schmutziger Diesel-Fahrzeuge und für ein Tempolimit auf Autobahnen!

70.000 Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland durch Feinstaub und knapp 30.000 durch das Dieselabgasgift NO2. Die aktuelle Gesetzgebung der Bundesregierung reicht nachweislich nicht, um die Gesundheit der Menschen zu schützen. 

Durch ein ganzes Bündel gerichtlicher Verfahren nehmen wir die Automobilindustrie und die von ihr gelenkte Bundesregierung in die Zange, um endlich die Saubere Luft, ein Tempolimit auf den Autobahnen, Tempo 30 in der Stadt und weitere nötige Maßnahmen für die Verkehrswende durchzusetzen. Bitte stellen Sie sich dabei an unsere Seite:

Parkende Autos in der Stadt erschweren Radfahrern das Leben und verpesten die Luft.
© STEFAN WIELAND
Die DUH setzt sich für Radwege und saubere Luft in Innenstädten ein.
© Peter Broytman / Qimby CC0
Autos auf der Autobahn vergiften die Luft. Jetzt für saubere Luft spenden.
© Erwin Wodicka / Fotolia
Radfahrer haben es mit großen Autos im Straßenverkehr schwer.
© STEFAN WIELAND
Radwege in der Innenstadt und auf dem Land helfen der Umwelt und tragen zur Luftreinhaltung bei..
© monticellllo/stock.adobe.com
Die Deutsche Umwelthilfe setzt sich für eine echte Verkehrswende und Saubere Luft in Innenstädten ein. Hier auf einer Demonstration gegen Abgase.
© DUH

Die aktuelle Gesetzgebung der Bundesregierung reicht nachweislich nicht, um die Gesundheit der Menschen 
zu schützen. So fordert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) seit 2021 schärfere Grenzwerte für Feinstaub (PM2,5) und Stickstoffdioxid (NO2), die bis zu fünf Mal niedriger sind als die aktuell in Deutschland geltenden. Wir klagen deshalb vor dem Bundesverfassungsgericht auf ein Grundrecht für die Saubere Luft. Seit 2018 konnten wir mit unseren Luftreinhalte-Klagen in 40 Städten die NO2-Belastung doppelt so stark verringern wie in Städten, in denen wir nicht geklagt haben. Nach dem Klageerfolg vom 25. September 2025 in unserer Dieselgate-Musterklage gegen Volkswagen – wegweisend für rund 7,8 Millionen Dieselfahrzeuge mit ähnlicher Betrugssoftware auf deutschen Straßen – werden nun auch unsere Klagen gegen weitere Diesel-Konzerne verhandelt. Das nächste Verfahren wird voraussichtlich gegen Mercedes-Benz verhandelt, danach kommen BMW, Ford, Fiat, Opel und weitere Dieselkonzerne dran. Wir machen uns auf massive Gegenwehr der Dieselkonzerne gefasst.

Wir klagen aber nicht nur, wir ermitteln aktuell den Grad der Luftverschmutzung im gesamten Bundesgebiet auch dort, wo die Behörden bisher nicht messen. In unserer aufwändigen Messkampagne „Decke auf, wo atmen krank macht“ messen wir aktuell an 500 Orten die Belastung mit dem Dieselabgasgift NO2. Wir werden dafür sorgen, dass die Städte, die den ab 2030 geltenden verschärften NO2-Grenzwert nicht einhalten, wirksame Luftqualitätsfahrpläne auf den Weg bringen. Wir werden gegebenenfalls vor Gericht die nötigen Maßnahmen für die Saubere Luft durchsetzen wie sichere Radwege, Tempo 30 innerorts und Aussperrung schmutziger Diesel.

Die Auto-Konzerne stemmen sich durch massive Lobby-Arbeit und mit einer ganzen Schar von Anwälten in jedem Gerichtsverfahren gegen ihre Verurteilung. Es geht rein um Gewinnmaximierung. Die Umwelt, das Klima oder die Gesundheit der Menschen spielen dabei keine Rolle. Umso wichtiger ist es, dass wir die Autokonzerne und die Bundesregierung mit unseren Messungen und Aktionen für die Saubere Luft und mit unseren Klagen gegen Betrugsdiesel, unserer Verfassungsbeschwerde und unserer Klage gegen die Bundesregierung für ein wirksames Luftreinhalteprogramm zur Einhaltung von Recht und Gesetz zwingen. Dafür setzen wir uns ein, doch wir brauchen Sie an unserer Seite!

Ihre persönliche Urkunde

Gemeinsam kämpfen wir für Saubere Luft!

Gerne stellen wir Ihnen eine Urkunde für Ihre Fördermitgliedschaft, Ihre Patenschaft oder Ihre Spenden aus. Wenn Sie online spenden, erhalten Sie im Anschluss eine E-Mail mit einem Link, über den Sie Ihre Urkunde ganz einfach herunterladen und bei Bedarf ausdrucken können. Bei Überweisungen senden wir Ihnen selbstverständlich auf Wunsch auch eine Urkunde per Post zu.

Spenden zum Jahreswechsel

Liebe Spenderinnen und Spender, wenn Sie Ihre Spende noch im Jahr 2025 steuerlich absetzen möchten, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

Spenden per Lastschrift: Einmalige Spenden und Fördermitglieds/Patenbeiträge, die bis zum 27.12.2025 bei uns eingehen, werden noch im Jahr 2025 eingezogen und bescheinigt.

Spenden per PayPal: Einmalige Spenden und Fördermitglieds/Patenbeiträge, die bis zum 31.12.2025 bei uns eingehen, werden noch im Jahr 2025 eingezogen und bescheinigt.

Spenden per Überweisung, die bis zum 30.12.2025 bei uns eingehen, werden noch für das Jahr 2025 gebucht und bescheinigt.

Häufige Fragen

Die Deutsche Umwelthilfe informiert Sie als Spender regelmäßig über ihre Projekte, sofern gewünscht: im Magazin DUHwelt (vierteljährlich), im Newsletter (regelmäßig) sowie über Twitter, Facebook und Instagram und auf dieser Internetseite. Bei weiteren Fragen steht Ihnen unser Team aus der Spendenverwaltung gerne zur Verfügung.

Selbstverständlich können Sie Ihre Fördermitgliedschaft oder Patenschaft jederzeit erhöhen. Jeder zusätzliche Beitrag stärkt uns den Rücken und ist enorm wertvoll für uns. Wenn Sie Ihren Beitrag erhöhen möchten, füllen Sie gerne das dafür vorgesehene Formular aus:

Beitrag anpassen

Wir sind für jede finanzielle Unterstützung dankbar. Auch ein kleiner regelmäßiger Betrag hilft. Am einfachsten ist es, wenn Sie Ihre Spende online über unser Formular eingeben. Falls Sie uns doch regelmäßig per Überweisung eine Spende zukommen lassen möchten, können Sie dazu das folgende Spendenkonto nutzen:

Konto: SozialBank Köln
IBAN: DE45 3702 0500 0008 1900 02
BIC: BFSWDE33XXX

Die Deutsche Umwelthilfe e.V. ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. Ihre Spende an uns ist von der Steuer absetzbar.

Selbstverständlich erhalten alle Fördermitglieder und Paten unabhängig von der Beitragssumme eine Jahres-Zuwendungsbestätigung (immer im Januar des Folgejahres) für ihr Finanzamt.

Für Spenden gilt: Ab einer Spende von 50 € schicken wir Ihnen automatisch eine Spendenbescheinigung zu. Bei Spenden unter 50 € genügt der Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung eines Kreditinstituts (Kontoauszug), zusammen mit dem vereinfachten Zuwendungsbeleg.

 

 

Bei allen weiteren Fragen oder Anmerkungen ist unsere Spendenverwaltung sehr gerne für Sie da!

Copyright: © Holzmann/DUH

Gabriele Dufner-Ströble
Spendenverwaltung
Tel.: 07732 9995-511
E-Mail: Mail schreiben

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Logo des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen

Das Spendensiegel ist eine unabhängige Bestätigung der Transparenz und Effizienz der DUH: Unabhängig und regelmäßig geprüft!

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Als freiwilliges und aktives Mitglied bei der ITZ (Initiative Transparente Zivilgesellschaft) machen wir uns stark für Offenheit, Verantwortlichkeit, und Transparenz.

Icon Deutscher Spendenrat

Als Mitglied des DSR verpflichten wir uns, unsere Strukturen, Tätigkeiten, Projekte und Finanzen im Rahmen unseres Jahresberichts offenzulegen und unsere Finanzen prüfen zu lassen.

Teilen auf: