pageBG
test
Ja, ich spende zum Schutz des Okavango-Deltas:
Wunschbetrag

Okavango-Delta und weitere Schutzgebiete in Gefahr!

Bitte helfen Sie uns, Naturschutzgebiete vor zerstörerischen Wirtschaftsinteressen zu schützen.

Das Okavango-Delta ist eines der faszinierendsten Naturwunder weltweit, bedroht durch den skrupellosen Öl- und Gaskonzern ReconAfrica. Wir brauchen Ihre Hilfe, um dieses einzigartige Ökosystem zu schützen. Denn es steht symbolisch für Naturschutzgebiete weltweit – fällt das Okavango, fällt jede Hemmung, den internationalen Naturschutz endgültig im Stich zu lassen und auch weitere Naturparadiese der skrupellosen Öl- und Gasindustrie zu opfern. Bitte helfen Sie uns mit einer Spende oder noch besser mit einer Fördermitgliedschaft, das Okavango-Delta und weitere Schutzgebiete weltweit zu retten!

© Lencer/Wikimedia

Was macht das Okavango-Delta so einzigartig?

Das Okavango-Delta ist eines der faszinierendsten Naturwunder weltweit – eine Oase voller Leben mitten in der trockenen Kalahari-Wüste. Jedes Jahr, wenn die Dürre ringsum am stärksten ist, füllt sich das Binnendelta mit dem Wasser des Okavango-Flusses und bringt neues Leben in die Savanne. Über 20.000 Quadratkilometer – eine Fläche in etwa so groß wie Hessen – verwandeln sich in ein Mosaik aus Flussläufen, Sümpfen und Inseln.

Elefanten im Fluss
© Facundo - Fotolia.com

Rund 160 Säugetierarten finden hier ihr Zuhause: Große Elefantenherden, majestätische Löwenrudel, flinke Affen – sie alle sind auf das Delta angewiesen. Sein Artenreichtum macht das Delta nicht nur einmalig, sondern auch unersetzlich im Kampf gegen die Klimakrise. Denn jede gerettete Art, jedes geschützte Ökosystem stärkt das weltweite ökologische Gleichgewicht – und damit unsere Lebensgrundlage, auch hier in Deutschland. Aufgrund seiner großen ökologischen Bedeutung erklärte die UNESCO das Okavango-Delta 2014 zum Weltnaturerbe – ein Erfolg, den wir dank der Spender und Fördermitglieder erreichen konnten.

Doch das Okavango Delta ist in großer Gefahr

Das kanadische Öl- und Gasunternehmen ReconAfrica, das bereits im nordöstlichen Namibia aktiv ist, hat seine Lizenzen massiv ausgeweitet und zusätzlich ein Abkommen mit Angolas staatlicher Öl- und Gasagentur geschlossen, um ein Projekt in Südost-Angola umzusetzen. Mit anderen Worten: ReconAfrica sucht nun nicht mehr nur in unmittelbarer Nähe des Okavango-Deltas nach Öl und Gas, sondern will seine Aktivitäten auch auf eine riesige Fläche von zwei Millionen Hektar im grenzüberschreitenden Etosha-Okavango-Becken ausdehnen. Eine Fläche so groß wie Sachsen-Anhalt – mitten in einem der ökologisch sensibelsten Gebiete Afrikas.

© Marios K. Forsos/Fotolia

Besonders erschreckend: ReconAfrica steht in den USA bereits wegen Betrugsverdachts unter Anklage. Und doch darf das Unternehmen in einem Gebiet agieren, das Teil der KAZA-Region ist – des größten grenzübergreifenden Naturschutzgebiets der Welt. Es ist für uns völlig unverständlich: Öl- und Gasbohrungen im größten Naturschutzgebiet der Welt? Der Ausverkauf einer einzigartigen Naturlandschaft bricht sich hier seinen Weg. Wir müssen mit aller Kraft dagegenhalten, denn das Okavango-Delta steht symbolisch für Naturschutzgebiete weltweit. 

Das steht alles auf dem Spiel

Während die Klimakrise eskaliert, erleben fossile Energien ein gefährliches Comeback. Weltweit drängen Öl- und Gaskonzerne mit neuer Kraft in selbst die letzten unberührten Naturlandschaften vor. Schuld sind rechte und populistische Bewegungen, die Klimaschutz zurückdrängen und Naturschutz für verzichtbar halten. Was früher undenkbar schien, wird plötzlich Realität: Probebohrungen in unmittelbarer Nähe zum UNESCO-Weltnaturerbe und damit in gefährlicher Nähe zu dem Fluss, der das Okavango-Becken mit Wasser speist. Bei ausbleibendem oder verunreinigtem Wasser wird das Okavango Becken unwiederbringlich zerstört. Wenn nicht einmal das Okavango-Delta vor der Gier der fossilen Industrie sicher ist – welcher Ort auf dieser Welt ist es dann noch?

Was jetzt wichtig ist

Wir sehen nicht tatenlos zu, wie einzigartige Naturlandschaften der Gier nach Öl und Gas geopfert werden, sondern kämpfen mit Nachdruck dafür, dass Schutzgebiete wie das Okavango-Delta und die KAZA-Region unversehrt bleiben. Wir pochen darauf, dass umfangreiche Prüfungen nach internationalen Standards durchgeführt werden und decken damit die dramatischen Auswirkungen auf Naturschutzgebiete auf, um diese letzten Rückzugsorte für seltene Tierarten zu bewahren. Wir prüfen, wie Schutzstandards wieder das werden können, was sie sein sollen: Ein „Nein“ gegen rücksichtslose Zerstörungspläne! Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit mit unseren Partnern in Schutzgebieten machen wir die Zerstörung von Schutzgebieten durch fossile Konzerne sichtbar – und erhöhen so den öffentlichen Druck auf Entscheidungsträger.

Mit Ihrer Unterstützung verteidigen wir das Okavango-Delta und viele weitere Schutzgebiete weltweit – und zeigen so, dass wir bereit sind, überall dort gegen skrupellose fossile Konzerne zu kämpfen, wo die Politik untätig bleibt. Gemeinsam können wir der fossilen Lobby die Stirn bieten, um Naturschutzgebiete weltweit vor der Zerstörung zu retten.

Gemeinsam können wir das Okavango-Delta schützen

Wir bitten Sie von Herzen: Unterstützen Sie uns mit einer Spende, oder noch besser, dauerhaft mit einer Fördermitgliedschaft. 

Ihre persönliche Urkunde

Gerne stellen wir Ihnen eine Urkunde für Ihre Fördermitgliedschaft, Ihre Patenschaft oder Ihre Spenden aus. Wenn Sie online spenden, erhalten Sie im Anschluss eine E-Mail mit einem Link, über den Sie Ihre Urkunde ganz einfach herunterladen und bei Bedarf ausdrucken können. Falls Sie die Patenschaft verschenken möchten, haben Sie die Möglichkeit, die Urkunde in unserem Urkundeneditor nach Ihren Wünschen anzupassen und den Namen der beschenkten Person einzutragen. Bei Überweisungen senden wir Ihnen selbstverständlich auf Wunsch auch eine Urkunde per Post zu.


Die Deutsche Umwelthilfe informiert Sie als Spender regelmäßig über ihre Projekte, sofern gewünscht: im Magazin DUHwelt (vierteljährlich), im Newsletter (regelmäßig) sowie über Twitter, Facebook und Instagram und auf dieser Internetseite. Bei weiteren Fragen steht Ihnen unser Team aus der Spendenverwaltung gerne zur Verfügung.

Selbstverständlich können Sie Ihre Fördermitgliedschaft oder Patenschaft jederzeit erhöhen. Jeder zusätzliche Beitrag stärkt uns den Rücken und ist enorm wertvoll für uns. Wenn Sie Ihren Beitrag erhöhen möchten, füllen Sie gerne das dafür vorgesehene Formular aus:

Beitrag anpassen

Wir sind für jede finanzielle Unterstützung dankbar. Auch ein kleiner regelmäßiger Betrag hilft. Am einfachsten ist es, wenn Sie Ihre Spende online über unser Formular eingeben. Falls Sie uns doch regelmäßig per Überweisung eine Spende zukommen lassen möchten, können Sie dazu das folgende Spendenkonto nutzen:

Konto: SozialBank Köln
IBAN: DE45 3702 0500 0008 1900 02
BIC: BFSWDE33XXX

Die Deutsche Umwelthilfe e.V. ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. Ihre Spende an uns ist von der Steuer absetzbar.

Selbstverständlich erhalten alle Fördermitglieder und Paten unabhängig von der Beitragssumme eine Jahres-Zuwendungsbestätigung (immer im Januar des Folgejahres) für ihr Finanzamt.

Für Spenden gilt: Ab einer Spende von 50 € schicken wir Ihnen automatisch eine Spendenbescheinigung zu. Bei Spenden unter 50 € genügt der Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung eines Kreditinstituts (Kontoauszug), zusammen mit dem vereinfachten Zuwendungsbeleg.

 

 

Bei allen weiteren Fragen oder Anmerkungen ist unsere Spendenverwaltung sehr gerne für Sie da!

Copyright: © Holzmann/DUH

Gabriele Dufner-Ströble
Spendenverwaltung
Tel.: 07732 9995-511
E-Mail: Mail schreiben

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Logo des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen

Das Spendensiegel ist eine unabhängige Bestätigung der Transparenz und Effizienz der DUH: Unabhängig und regelmäßig geprüft!

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Als freiwilliges und aktives Mitglied bei der ITZ (Initiative Transparente Zivilgesellschaft) machen wir uns stark für Offenheit, Verantwortlichkeit, und Transparenz.

Icon Deutscher Spendenrat

Als Mitglied des DSR verpflichten wir uns, unsere Strukturen, Tätigkeiten, Projekte und Finanzen im Rahmen unseres Jahresberichts offenzulegen und unsere Finanzen prüfen zu lassen.

Teilen auf: