pageBG
test
Ja, ich ich werde Gäubahn-Pate:
Wunschbetrag

Helfen Sie uns bei der Klage gegen die Gäubahn-Kappung!

Mit der Inbetriebnahme des „Stuttgart 21“ Tiefbahnhofs im Jahre 2025 soll die Bahnverbindung von Stuttgart nach Süden, weite Teile Baden-Württembergs, der Schweiz und Norditalien vom transeuropäischen Bahnnetz abkoppeln. Und das für 15 Jahre bis zum Jahr 2040. So lange werden alle auf der Gäubahn verkehrenden Züge in Stuttgart Vaihingen enden oder von dort starten. Um zum Stuttgarter Hauptbahnhof zu gelangen, sollen die Reisenden in S- und U-Bahnen umsteigen, das wird die bereits unattraktiv lange Fahrzeit weiter verlängern.

Die geplante langjährige Kappung der Gäubahn wird zu einem Umstieg der Reisenden von der Bahn ins Auto führen – zum Entsetzen von Millionen Urlaubs- wie Geschäftsreisenden, zum Schaden für Umwelt und Klima und zur Freude der Autokonzerne.

Gemeinsam haben wir die Chance, diese geplante Sabotage an einer leistungsfähigen Bahn mit unserer Klage zu verhindern. Denn das, was Verkehrsminister Wissing, Bahnchef Lutz und der Stuttgart OB Nopper mit der Gäubahn vorhaben, ist glatter Rechtsbruch! Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Wir rechnen mit einer erbitterten Gegenwehr, Anträgen und Gegengutachten, auf die wir jeweils schnell und fachkundig reagieren müssen. Stellen Sie sich an unsere Seite und übernehmen Sie eine Gäubahn-Patenschaft!

Ihre persönliche Urkunde

Gerne stellen wir Ihnen eine Urkunde für Ihre Fördermitgliedschaft, Ihre Patenschaft oder Ihre Spenden aus. Wenn Sie online spenden, erhalten Sie im Anschluss eine E-Mail mit einem Link, über den Sie Ihre Urkunde ganz einfach herunterladen und bei Bedarf ausdrucken können. Falls Sie die Patenschaft verschenken möchten, haben Sie die Möglichkeit, die Urkunde in unserem Urkundeneditor nach Ihren Wünschen anzupassen und den Namen der beschenkten Person einzutragen. Bei Überweisungen senden wir Ihnen selbstverständlich auf Wunsch auch eine Urkunde per Post zu.

Häufige Fragen

Die Deutsche Umwelthilfe informiert Sie als Spender regelmäßig über ihre Projekte, sofern gewünscht: im Magazin DUHwelt (vierteljährlich), im Newsletter (regelmäßig) sowie über Twitter, Facebook und Instagram und auf dieser Internetseite. Bei weiteren Fragen steht Ihnen unser Team aus der Spendenverwaltung gerne zur Verfügung.

Selbstverständlich können Sie Ihre Fördermitgliedschaft oder Patenschaft jederzeit erhöhen. Jeder zusätzliche Beitrag stärkt uns den Rücken und ist enorm wertvoll für uns. Wenn Sie Ihren Beitrag erhöhen möchten, füllen Sie gerne das dafür vorgesehene Formular aus:

Beitrag anpassen

Wir sind für jede finanzielle Unterstützung dankbar. Auch ein kleiner regelmäßiger Betrag hilft. Am einfachsten ist es, wenn Sie Ihre Spende online über unser Formular eingeben. Falls Sie uns doch regelmäßig per Überweisung eine Spende zukommen lassen möchten, können Sie dazu das folgende Spendenkonto nutzen:

Konto: SozialBank Köln
IBAN: DE45 3702 0500 0008 1900 02
BIC: BFSWDE33XXX

Die Deutsche Umwelthilfe e.V. ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. Ihre Spende an uns ist von der Steuer absetzbar.

Selbstverständlich erhalten alle Fördermitglieder und Paten unabhängig von der Beitragssumme eine Jahres-Zuwendungsbestätigung (immer im Januar des Folgejahres) für ihr Finanzamt.

Für Spenden gilt: Ab einer Spende von 50 € schicken wir Ihnen automatisch eine Spendenbescheinigung zu. Bei Spenden unter 50 € genügt der Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung eines Kreditinstituts (Kontoauszug), zusammen mit dem vereinfachten Zuwendungsbeleg.

 

 

Bei allen weiteren Fragen oder Anmerkungen ist unsere Spendenverwaltung sehr gerne für Sie da!

Copyright: © Holzmann/DUH

Gabriele Dufner-Ströble
Spendenverwaltung
Tel.: 07732 9995-511
E-Mail: Mail schreiben

Nachhaltige Hilfe, die ankommt

Logo des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen

Das Spendensiegel ist eine unabhängige Bestätigung der Transparenz und Effizienz der DUH: Unabhängig und regelmäßig geprüft!

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Als freiwilliges und aktives Mitglied bei der ITZ (Initiative Transparente Zivilgesellschaft) machen wir uns stark für Offenheit, Verantwortlichkeit, und Transparenz.

Icon Deutscher Spendenrat

Als Mitglied des DSR verpflichten wir uns, unsere Strukturen, Tätigkeiten, Projekte und Finanzen im Rahmen unseres Jahresberichts offenzulegen und unsere Finanzen prüfen zu lassen.