Hintergrund der Kampagne "Solar-Kommune"
Die Kampagne "Solar-Kommune" wurde im November 1999 von der Deutschen Umwelthilfe e.V. und der S.A.G. Solarstrom AG initiiert. Die bundesweit erste Solar-Kommune ist die Gemeinde Königsfeld im Schwarzwald, deren Solarstromanlage im Mai 2000 ans Netz gegangen ist. Bis Ende Dezember 2001 wurden weitere zwölf Solar-Kommunen ausgezeichnet. Aufgrund der starken Nachfrage können sich seit dem 1. Januar 2002 Städte und Gemeinden mit einem Anlagenhersteller ihrer Wahl um dem Titel "Solar-Kommune" bewerben. Die exklusive Kooperation mit der S.A.G. Solarstrom ist beendet.
Die Vision einer umweltschonenden Energieversorgung - nirgendwo ist sie greifbarer als in der Stromproduktion durch Solarzellen. Der Faszination der sanften Energietechnik kann sich kaum jemand entziehen. Kommunen, Stadtwerke, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger, die mit Hilfe der Sonne Strom erzeugen, gelten als Vorreiter einer umwelt- und menschengerechten Energiewirtschaft. Städte und Gemeinden, die Solarenergie fördern und sich für Solarstrom einsetzen, geben ihren Bürgerinnen und Bürger das Gefühl, in einer "zukunftsfähigen" Stadt oder Gemeinde zu leben.

Kontakt

Markus Zipf
Bereichsleiter Kommunaler Umweltschutz
Tel.: 07732 9995-65
E-Mail: Mail schreiben