Bau und Finanzierung
So bauen und finanzieren Sie Ihre neue Solaranlage
Die Kommune findet einen geeigneten Standort (Dachflächen) für die Solarstromanlage wie beispielsweise Kindergarten, Schule, Parkhaus, Gemeindehalle usw.
Die Photovoltaikanlage wird hauptsächlich finanziert von der Kommune selbst oder einem Unternehmen, das sich zu mindestens 50 Prozent plus einer Aktie im Eigentum der Stadt bzw. Gemeinde befindet.
Bürgerbeteiligungsungsanlagen oder Gemeinschaftsanlagen werden bei dieser Kampagne berücksichtigt, wenn die Stadt bzw. die Gemeinde mehr als die Hälfte des finanziellen Engagements aufbringt und maßgeblich beteiligt ist.
Die Städte und Gemeinden können zur Finanzierung mit örtlichen Akteuren kooperieren und damit konkrete Anknüpfungspunkte für private Investitionen bieten.
Industrie und Gewerbe, Vereine, Kirche und die Bürger können symbolische Anteile an der Solaranlage erwerben. Gäste in Tourismusgemeinden können mit einem freiwilligen "Solarpfennig" zur Finanzierung beitragen.
Finanzierungsmodelle
- Möglichkeit: Die Kommune finanziert und betreibt die Photovoltaikanlage. Bürgerinnen und Bürger sowie ortsansässige Betriebe können sich durch einen symbolhaften Kauf von Modulen beteiligen.
- Möglichkeit: Die Stadtwerke GmbH (zu mindestens 50 Prozent plus einer Aktie im Eigentum der Kommune) finanziert und betreibt die Solarstromanlage. Bürgerinnen und Bürger sowie ortsansässige Betriebe können sich durch einen symbolhaften Kauf von Modulen beteiligen.

Kontakt

Markus Zipf
Bereichsleiter Kommunaler Umweltschutz
Tel.: 07732 9995-65
E-Mail: Mail schreiben