
In der zweiten Wettbewerbsrunde haben sich aus ganz Thüringen 34 Schulen mit vielen tollen Ideen beworben - davon 12 als Planungsschulen und 22 als Umsetzungsschulen. Mit 16 Bewerbungen kamen die meisten Bewerbungen diesmal von Grundschulen, aber auch alle anderen Schulformen waren vertreten. Fünf Planungsschulen aus der ersten Wettbewerbsrunde haben sich nun als Umsetzungsschule beworben. Gemeinsam begeben sich die Schulen nun auf den Weg, um ihre Schulhöfe partizipativ zu planen oder ihre Planungen umzusetzen. Neben der Förderung für die Planung erhalten sie vielfältige Unterstützung, unter anderem mit Workshops, Beratungen vor Ort, Vernetzung und einer Schulhofkonferenz. Die zehn Schulen aus der ersten Wettbewerbsrunde finden Sie hier.
Insgesamt vier Umsetzungsschulen wurden in der aktuellen Wettbewerbsrunde ausgewählt und erhalten je 30.000 € für die Umsetzung ihrer Schulhofplanung. Als sogenannte Planungsschulen erhalten sechs Schulen jeweils 5.000 Euro. Damit können die Schulen unterstützt von professionellen Planer*innen ihren grünen Schulhof partizipativ mit der ganzen Schulgemeinschaft planen und entwerfen.
Hier stellen sich nach und nach die Schulen vor und zeigen ihre Ideen und Projekte – Abschauen, nachmachen und vernetzen ist erlaubt!
Freie integrative Grundschule Känguru














… ist eine Ganztagsschule mit offenem Hortkonzept in freier Trägerschaft.
… liegt im Ortsteil Ehrenberg der ostthüringischen Stadt Altenburg.
… orientiert sich pädagogisch am Jenaplan-Konzept
… ist ein Lernerlebnisort für 84 Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf, die in vier jahrgangsübergreifenden Stammgruppen jeweils durch einen Grund- und einen Förderschulpädagog*in in ihrem Lernen begleitet werden.
… zeichnet ein vielfältiges Schulleben aus, das von unseren Schüler*innen, Eltern und Pädagog*innen aktiv mitgestaltet wird.
… konnte als Planungsschule in der ersten Wettbewerbsrunde der „Zehn grünen Schulhöfe für Thüringen“ ihren Traumschulhof partizipativ, ganzheitlich und naturnah planen.
Die Känguru-Schule wird als Umsetzungsschule mit dem „Naturerlebnisgarten“ und den „Grünen Lerninseln“ neue Erlebnisräume auf ihrem Schulhof schaffen, die Naturerfahrung, Erholung und Lernen im Freien ermöglichen. Wir freuen uns über Interesse an dem Schulhofprojekt aus nah und fern.
Neuigkeiten vom Schulhof und aus dem Naturerlebnisgarten
Seit März 2020 sind wir stolze Betreiberin der neuen Wildbienen-Hotels im „Naturerlebnisgarten“. Die Besucherzahlen brummen. Wir bauen leckeres Gemüse und Obst in Hochbeeten an. Wir haben jetzt auch Hügelbeete für noch mehr Grün auf dem Schulhof.
Der Holzzaun vor dem Schulgebäude ist nun endlich nicht mehr dunkelgrau, sondern leuchtet in bunten Farben, so wie die Kinder sich das gewünscht haben. Dort lebt und wächst nun auch unsere Steinschlange.
Kontakt
Franziska Reise (Projekt-Koordinatorin)
Tel.: 03447 3711 69
E-Mail: mail@grundschule-kaenguru.de
Die weiteren geförderten Schulen stellen sich hier auch in nächster Zeit vor:
- Staatliche Grundschule "Christoph-Wilhelm-Hufeland"
- Staatliche Gemeinschaftsschule Sonneberg
- Kooperative Gesamtschule "Am Schwemmbach"
- Staatliche Regelschule Werner-Seelenbinder Apolda
- Grundschule "Friedrich Buschmann" Friedrichroda
- Staatliche Regelschule 7 "Ulrich von Hutten"
- Staatliche Grundschule Weißenborn-Lüderode
- Gemeinschaftsschule 7 Kerspleben
- Staatlich regionales Förderzentrum "Christophorus" Hermsdorf
Downloads & Dokumente
Kontakt

Astrid Hölzer
Projektmanagerin Kommunaler Umweltschutz
Tel.: 0175 5054898
E-Mail: Mail schreiben

Nathalie Biercamp
Projektmanagerin Kommunaler Umweltschutz
Tel.: 07732 9995- 373
E-Mail: Mail schreiben

Daria Junggeburth
Projektmanagerin Kommunaler Umweltschutz
Tel.: 030 2400867-33
E-Mail: Mail schreiben