Diskussionsforum Energiegerechtigkeit
Energiearmut und energetische Sanierung
Statistisch gesehen leben Arme häufiger in einer Umwelt, die krank machen kann. Auch die Verteilungswirkung von Umweltpolitik steht im Fokus der Umweltgerechtigkeit und insbesondere der Energiegerechtigkeit: Wer profitiert von der Energiewende? Wie lassen sich unerwünschte Verteilungseffekte von Umweltpolitik verhindern? Unter dem Blickwinkel der Umweltgerechtigkeit finden solche Fragen Eingang in unser Denken und Handeln. Deshalb diskutierten am 8. Juli 2014 in der DUH-Bundesgeschäftsstelle in Berlin ausgewählte Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wohlfahrt, Umwelt, Kirchen, Gesundheit, Stadt- und Grünplanung, Wohnungsbau, Gewerkschaften im Rahmen des Projektes das Thema "Energiegerechtigkeit - Energiearmut und energetische Sanierung".
Hier finden Sie die das Programm und die Vorträge.
Programm
vom 8. Juli 2014
Vorträge
Willkommen und Projektvorstellung „Strategien für Umweltgerechtigkeit“
Vortrag von Robert Spreter, DUH - Leiter Kommunaler Umweltschutz
Energiegerechtigkeit – Ein Wegweiser in der sozial-ökologischen Transformation
Vortrag von Elke Jumpertz, DUH - Projektmanagerin Kommunaler Umweltschutz
Energiewende. Aber fair!
Vortrag von Dr. Michael Kopatz, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
Wohnkosten und Energieeffizienz
Vortrag von Dr. Christian von Malottki, Institut für Wohnen und Umwelt GmbH
Der Stromspar-Check PLUS - Ein Erfolgsprojekt des Deutschen Caritasverbandes und des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen
Vortrag von Marlene Potthoff, Caritasverband Frankfurt e.V.

