Schutz des Fischotters vor Straßenverkehr – Maßnahmen und Handlungsempfehlungen in Thüringen
Seit der Auftaktveranstaltung im April 2013 hat die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) gemeinsam mit dem Flussbüro Erfurt und Fischotterexpertin Maria Schmalz mehrere Brücken im Freistaat fischottergerecht umgebaut. Der Umbau mit sogenannten Bermen soll den streng geschützten Tieren eine gefahrlose Unterquerung der Brückenbauwerke ermöglichen. Zum Abschluss der ersten Projektphase stellten die Projektbeteiligten am 1. September 2014 in Erfurt die bisherigen Ergebnisse des zweijährigen Projekts vor und erörterten die bisher gesammelten Erfahrungen bei der Brückenkartierung sowie bei der Planung und Durchführung der fischottergerechten Durchlassgestaltung. Die Tagung bot Fachleuten sowie MitarbeiterInnen von Kommunen, Straßenbaulastträgern, Wasser- und Naturschutzbehörden Informationen sowie ein Gesprächsforum, um Umsetzungshemmnisse wie auch Handlungsempfehlungen für zukünftige fischottergerechte Brückenumbauten und Neubauten zu diskutieren. Am Nachmittag hatten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, an einer ca. 2,5-stündigen Exkursion teilzunehmen, in deren Verlauf Fischotterbiotope an der Unstrut erkundet sowie im Rahmen des Projektes fischottergerecht umgebaute Brücken besichtigt werden konnten.

Programm
2. Fischotter-Tagung 1.9.2014 Programm 30.07.2014.pdf 241 K |
Vorträge
6,56 M |
7,91 M |
2,63 M |
Kontakt

Sabrina Schulz
Stellvertretende Leiterin Naturschutz
E-Mail: Mail schreiben