pageBG

Pressemitteilung

Forderung der Deutschen Umwelthilfe wird umgesetzt: Verbot von Einweg-Plastikflaschen und Getränkedosen in allen Bundesbehörden

Freitag, 17.09.2021
© Quality Stock Arts – stock.adobe.com

Berlin, 17.9.2021: Großer Erfolg im Kampf gegen umwelt- und klimaschädliche Einweg-Produkte: Alle Bundesbehörden dürfen künftig fast alle Getränke nicht mehr in Einweg-Plastikflaschen oder Getränkedosen beschaffen. Das hat das Bundeskabinett mit einer neuen Verwaltungsvorschrift für den Einkauf von klimafreundlichen Produkten beschlossen und damit eine langjährige Forderung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) umgesetzt. Auch Einweggeschirr und Einwegbesteck stehen auf der Verbotsliste. Die Stellvertretende DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz sagt dazu:

Das Einweg-Plastikflaschenverbot – auch wenn es Jahre zu spät kommt – ist ein wichtiges Signal an alle anderen Behörden von Ländern und Kommunen. Sie müssen jetzt unverzüglich nachziehen. Die öffentliche Hand hat mit einem jährlichen Volumen von bis zu 350 Milliarden Euro einen immensen Einfluss auf die Entwicklung des deutschen Marktes. Deshalb fordern wir seit langem Einweg-plastikfreie Ämter vom Bund bis zu den Kommunen. Allein in diesem Jahr haben wir beispielsweise bei über 130 Städten und Landkreisen Anträge gestellt, den Einkauf von Getränken in Einweg-Plastikflaschen, Dosen und Kartons zu verbieten. Würden alle alkoholfreien Getränke in Deutschland ausschließlich in Mehrweg- statt in Einwegflaschen abgefüllt werden, so ließen sich jedes Jahr 1,4 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Wir werden dies bereits in wenigen Monaten durch Abfragen nachprüfen und die Ergebnisse öffentlich machen. Und eines müssen alle Ämter noch besser machen als die Bundesvorschrift: Sie müssen auch Getränkekartons verbannen. Diese Verbundverpackung ist schwer zu recyceln, hat einen hohen Plastikanteil und landet häufig in der Umwelt. Sie gehört deshalb dringend ebenfalls auf die Verbotsliste.

Links: 

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen (AVV Klima): www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/A/allgemeine-verwaltungsvorschrift-zur-beschaffung-klimafreundlicher-leistungen-avv-klima.html 

Kontakt: 

Barbara Metz, Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin
0170 7686923, metz@duh.de

Thomas Fischer, Leiter Kreislaufwirtschaft
030 2400867-43, 0151 18256692, fischer@duh.de

DUH-Newsroom:

030 2400867-20, presse@duh.de

Teilen auf:

Privatsphäre Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um die Kernfunktionalität zu ermöglichen und den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement und Statistik

Privatsphäre Einstellungen

Wir setzen Cookies ein, um die Kernfunktionen zu ermöglichen, die Webseitennutzung zu erleichtern und zu analysieren und unsere Themen auf Ihre Interessen abzustimmen.Sie entscheiden, ob Sie über den Button „Alle akzeptieren“ alle Cookies zulassen oder über den Button „Alle ablehnen“ auf die erforderlichen Cookies beschränken. Individuelle Einstellungen können Sie über den Button „Einstellungen“ vornehmen. Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Umfang der Datenverarbeitung.Sofern Sie den Button „Alle akzeptieren“ anklicken, stimmen Sie dem Einsatz der über den Button „Einstellungen“ dargestellten Umfang der Cookie-Nutzung zu. Ihre Entscheidung können Sie jederzeit über „Persönliche Einstellungen“ im Fußbereich der Website ändern.Sofern Sie Cookies zu Statistik-/ Marketingzwecken oder externen Inlineframes akzeptieren willigen Sie ein, dass Ihre Daten durch Dienste wie YouTube, Google Analytics, TikTok in den USA verarbeitet werden. Aus Sicht des Europäischen Gerichtshofs besitzt die USA nach EU-Standards ein unzureichendes Datenschutzniveau. Insbesondere besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Zwecken der Überwachung ohne jegliche Rechtsbehelfsmöglichkeiten verarbeitet werden können. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie das Setzen von über „Persönliche Einstellungen“ im Fußbereich der Website ändern auf „Erforderliche Cookies“ beschränken..