Veranstaltungen und Vorträge

Kommunale Einsparpotentiale – am Beispiel effizienter Straßenbeleuchtung

Fachgespräch am 10. Oktober 2012

Rund ein Drittel der Straßenbeleuchtung in Deutschland ist 20 Jahre und älter. Veralterte Rechnik verursacht unnötig hohe Energiekosten und ist sehr wartungsanfällig. Die kommunale Beleuchtung, damit vorrangig die Straßenbeleuchtung, stellt den größten Teil des kommunalen Energieverbrauchs dar. Dabei werden pro Jahr über zwei Millionen Tonnen klimaschädliches CO2 ausgestoßen. Die bereits heute verfügbare Technik ermöglicht es jedoch den Energieverbrauch der Stadtbeleuchtung zu halbieren. Die so erzielbaren Einsparpotentiaöe belaufen sich, laut Schätzungen des Deutschen Städte und Gemeindebundes (DStGB), auf rund 570 Millionen Euro pro Jahr. Bislang werden in Deutschland jährlich nur rund 3% der Stadtbeleuchtung erneuert. Hier ist also eine enorme Effizienzsteigerung möglich. Die Modernisierung der öffentlichen Beleuchtung birgt zudem nicht nur Einsparpotenziale für den kommunalen Hasuhalt, sondern verbessert meist auch die Lichtqualität der veralteten Lampen. Im Rahmen dieses Fachgesprächs wurde über den, durch die Nachfolgerichtlinie der Ökodesign-Richtlinie (2009/125/EG) bzw. das Energiebetriebene-Produkte-Gesetz (EBPG) entstandenen Handlungsbedarf für Kommunen bis 2016 diskutiert. Kernfragen des Abends waren: Welche Möglichkeiten und Strategien müssen entwickelt werden, welche Unterstützung muss den Kommunen zur verfügung gestellt werden, damit sie ihren Energieverbrauch reduzieren können und damit gleichzeitig den notwendigen Beitrag zum Erreichen des nationalen Klimaschutzziels leisten? In das Thema haben eingeführt:

Kommunale Einsparpotentiale und Förderkonzepte der Regierung von effizienter Beleuchtung im öffentlichen Raum - Adelheid Rehmann, Deutsches Institut für Urbanistik, abgeordnet an das Bundesumweltministerium

Kommunale Sicht auf die Effizienzpotentiale im Bereich öffentliche Beleuchtung - Daniel Willeke, Klimaschutzmanager Stadt Dessau-Roßlau

Sparsame LED-Technologie erobert die Allgemeinbeleuchtung - Dr. Heiko Rochholz, Evonik Industries AG und Artur Grösbrink, OSRAM Opto Semiconductors GmbH

Die Sonne als Energieträger der Zukunft – Photovoltaik

Fachgespräch am 08. September 2011

Die Photovoltaik trägt in immer größerem Umfang zur regenerativen Stromerzeugung in Deutschland bei. Die Stromerzeugung aus Photovoltaik erfolgt CO2- und geräuschfrei. Sie leistet einen maßgeblichen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Solarstrom wird zudem dezentral und verbrauchsnah produziert und kann deshalb grundsätzlich den für die Energiewende notwendigen Ausbau der Übertragungsnetze reduzieren.

Der vom Bundestag vor der Sommerpause beschlossene Atomausstieg sowie die Zielvorgabe des novellierten Erneuerbare Energien Gesetzes, den Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromversorgung bis 2020 auf mindestens 35 Prozent zu erhöhen, werden zu einem weiteren Zubau von Photovoltaikanlagen in Deutschland führen. Damit geraten zunehmend auch neue, heute oft noch nicht wirtschaftliche Anwendungsfelder für Photovoltaik in den Blick. Wie können zum Beispiel Dächer großer Fabrikhallen für die regenerative Stromerzeugung eingesetzt werden, auch wenn die Hallen von ihrer Statik her nicht für große Lasten ausgelegt sind?

Vor diesem Hintergrund hat die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) am 8. September 2011 ein Fachgespräch durchgeführt, um mit Experten aus der Anwenderbranche, Abgeordneten udn Fachverbänden über Zukunftsperspektiven und Einsatztechnologien der Photovoltaik in Deutschland und ihre sinnvolle Nutzung zu diskutieren.

Karosserie-Leichtbau mit innovativen Materialkonzepten

Fachgespräch am 19. Mai 2011

Das Fahrzeug der Zukunft muss unabhängig seiner Antriebsform leicht sein. Daher muss bei der Entwicklung von Fahrzeugen vor allem auf die neuen Anforderungen geachtet werden, die teilweise auch kontrovers zu einander stehen. So besteht etwa zwischen den Hauptzielen Gewichtsreduktion, Kosteneffizienz und Funktionserfüllung ein Zielkonflikt, der durch die Frage der Nachhaltigkeit noch verschärft wird.

Die DUH hat vor diesem Hintergrund einen Kaminabend „Karosserie- Leichtbau mit innovativen Materialkonzepten“ veranstaltet, um zu diskutieren, wie diese und weitere Herausforderungen des automobilen Leichtbaus intelligent gelöst werden können.

Ökologische Neubewertung von Baustoffen

Fachgespräch am 13. September 2010

Von der Wiege bis zur Bahre – bei der Betrachtung von Immobilien währt diese Zeitspanne mit am längsten. Allein aus diesem Grund lohnt es sich, die Nachhaltigkeit neuer, aber auch lange eingeführter Baustoffe in Zeiten der Klima- und Ressourcenkrise erneut unter die Lupe zu nehmen. Ein seriöses gesamtökologisches Ranking erschließt sich erst über den gesamten Lebensweg. Die Rohstoffgewinnung und ihre Verarbeitung zum fertigen
Produkt ist genauso zu betrachten, wie die eigentliche Nutzungsphase eines Baustoffs und schließlich seine Entsorgung beziehungsweise seine Rückführung in den Kreislauf. Im Idealfall werden alle Umweltwirkungen untersucht und wo möglich mit konkurrierenden Produkten verglichen.

Die Deutsche Umwelthilfe hat vor diesem Hintergund ein Fachgespräch organisiert, für das Referenten gewonnen werden konnten, die eine ökologische Bilanzierung des Werkstoffs Plexiglas vorgestellt und mit anderen Baustoffen verglichen haben.

Klimaschutz im Gebäudesektor

Fachgespräch am 04. März 2010

Der Gebäudesektor gehört zu den wichtigsten Handlungsfeldern im Klimaschutz. Ohne Erfolge in diesem Bereich können die mittel- und langfristigen Reduktionsziele insgesamt nicht eingehalten werden. Nachhaltiges Bauen und energetische Gebäudesanierungen bilden deshalb einen zentralen Pfeiler der Reduktionsbemühungen.

  • Welche Einsparpotenziale sind mit den heute eingesetzten Technologien und Materialien erreichbar?
  • Welche kosten- und energieeffizienten Innovationen brauchen wir darüber hinaus?

Vor dem Hintergrund dieser Fragen diskutierten Fachleute über neue Werkstoffe und den innovativen Einsatz bekannter Traditionswerkstoffe im Gebäudebereich.

Vorträge der Veranstaltung am 10. Oktober 2012

Folie 1

336 K

PPT Vorlage

0,99 M

Folie 1

1,33 M

2012-10-10 Vortrag Groesbrink LED.pdf

2,47 M

Vorträge der Veranstaltung am 8. September 2011

BSW 110908 DUH V2

2,34 M

Evonik DUH Fachgespräch de final

4,14 M
Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz