4 Gründe für eine Schreiadler-Patenschaft
Der Schreiadler war früher in weiten Teilen Deutschlands zu finden. Heute gibt es nicht einmal mehr 100 Brutpaare in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, weil sie kaum noch wilde Wälder vorfinden. Denn für ihre Horste brauchen sie große, ungestörte Waldgebiete mit Altholzbeständen.
Frösche und Kröten gehören zu den wichtigsten Beutetieren des Schreiadlers. Sie brauchen Wiesen und Moore zum Leben. Deshalb fördert die DUH das Vernässen von Senken im Wald. Das hilft den Amphibienarten, dem Schreiadler als Greifvogel und vielen weiteren Pflanzen und Tieren vor Ort.
Der Schreiadler jagt oft zu Fuß. Außerhalb des Waldes ist er auf nahrungsreiches Grünland oder „begehbare“ Ackerkulturen angewiesen. Intensiv genutzte Flächen, auf denen auch noch Dünge- und Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, sind keine geeignete Jagdgründe.
Erneuerbare Energien sind sehr wichtig. Aber in Schreiadler-Habitaten wie großflächigen Niedermoorgebieten dürfen keine Windparks entstehen. Sie würden Schreiadler, aber auch Rotmilan, Seeadler, Schwarzstorch, Wachtelkönig und andere Vogelarten sowie Fledermäuse erheblich gefährden.
Weitere Informationen
Wie helfe ich mit dieser Patenschaft?
Durch Ihre Unterstützung können wir mit Landwirten, Forstleuten und Grundbesitzern in den Dialog treten. Wir können zwischen verschiedenen Interessensgruppen vermitteln, um wertvolle Lebensräume des Schreiadlers langfristig zu verbessern. Das hilft auch weiteren Arten wie Amphibien, dem Schwarzstorch, weiteren Greifvögeln sowie Fledermäusen – zum Beispiel im Projekt Rewilding Europe Oder Delta, am Stettiner Haff und in Thüringen.
Durch Ihren regelmäßigen Beitrag als Pate werden längerfristige Ziele in unseren Projekten überhaupt erst möglich. Ihre Spende hilft uns bei der täglichen Arbeit unabhängig und reaktionsschnell genau dort für den Schutz von Natur und Umwelt einzutreten, wo es am nötigsten ist.
Wie werde ich über dieses Projekt als Spender informiert?
Die Deutsche Umwelthilfe informiert Sie als Spender regelmäßig über ihre Projekte, sofern gewünscht: im Magazin DUHwelt (per Post, vierteljährlich), im Newsletter (per E-Mail, regelmäßig) sowie über Twitter, Facebook und Instagram und auf dieser Internetseite. Bei weiteren Fragen steht Ihnen unser Team aus dem Spenderservice gerne zur Verfügung.
Informationen zu Steuer und Spendenquittung
Die Deutsche Umwelthilfe e.V. ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. Ihre Spende an uns ist von der Steuer absetzbar. Bis zu einem Spendenbetrag von 200 Euro gilt der Einzahlungsbeleg und Kontoauszug als Nachweis.
Spendenurkunde auf Wunsch
Unsere Bankverbindung
Konto: Bank für Sozialwirtschaft Köln
IBAN: DE45 3702 0500 0008 1900 02
BIC: BFSWDE33XXX
Ansprechpartner Spenderservice

Patricia Haas
Spenderservice
Tel.: 07732 9995-138
E-Mail: Mail schreiben

Gabriele Dufner-Ströble
Spenderservice
Tel.: 07732 9995-511
E-Mail: Mail schreiben
