Die Flut im Ahrtal 2021 hat auf tragische Weise gezeigt, wie auch Regionen in Deutschland Extremwetter zum Teil hilflos ausgeliefert sind. Und leider war diese Katastrophe kein Einzelfall. Seit 2002 gab es schon sechs sogenannte Jahrhunderthochwasser allein in Deutschland. Durch die Klimakrise und bauliche Eingriffe in Flüsse und Bäche treten Jahrhunderthochwasser immer häufiger auf – eben nicht mehr „nur“ einmal im Jahrhundert. Das hat verheerenden Folgen.
Wir haben analysiert, wie es um die Hochwasservorsorge in den 16 Bundesländern steht, und das Hochwasserrisiko aufgezeigt. Das Ergebnis ist alarmierend: In zehn Bundesländern besteht ein sehr hohes bis extremes Risiko. Besonders betroffen sind Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Allein in Bayern und Baden-Württemberg sind über 65.000 beziehungsweise 55.000 Wohnadressen durch Hochwasser gefährdet. Auch in Rheinland-Pfalz, Hessen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Sachsen und Thüringen ist das Risiko hoch – hier drohen bei einem Jahrhunderthochwasser ebenfalls enorme Schäden. Etwas besser stehen Mecklenburg-Vorpommern, Bremen, Saarland, Berlin, Hamburg und Schleswig-Holstein da. Nachholbedarf besteht aus unserer Sicht jedoch überall.
Ein zentrales Problem: In der Hochwasservorsorge setzen viele Länder vor allem auf klassische, technische Hochwasserschutzmaßnahmen wie Deicherhöhungen, Polder und Talsperren. Diese sind teuer im Unterhalt und bergen das Risiko technischen Versagens. Die Länder müssen stattdessen dringend naturbasierte Lösungen wie intakte Auen, Moore, Wiesen und Wälder priorisieren. Sie halten das Wasser wie ein Schwamm in der Landschaft, bremsen Hochwasserwellen und verringern den Druck auf Schutzdeiche und Dämme. Und sie haben wertvolle Nebeneffekte: mehr Biodiversität, sauberere Gewässer, kühlere Städte, bessere Dürrevorsorge. Diese Chancen bleiben vielerorts ungenutzt – weil die politische Entschlossenheit fehlt, den naturbasierten Lösungen Raum zu geben.
Wir fordern: Kommunen und Landesregierungen müssen jetzt handeln – für Hochwasserschutz, der Menschen, Natur und Klima gemeinsam schützt! Das wollen Sie auch? Dann unterzeichnen Sie unsere Extremwetter-Petition!
|