Publikationen und Positionen zum Kommunalen Klimaschutz
Studie: Quartiere gemeinsam lebenswert machen Mehr Platz für Lebensqualität - das war das Ziel unseres Projekts im „Mühlenviertel“ der Stadt Erfurt und der „Westlichen Innenstadt“ in Jena. Die Studie stellt dar, mit welchen konkreten Maßnahmen dieses Ziel erreicht werden kann. Darüber hinaus erfahren die Leser:innen, welche dieser Maßnahmen auch auf ihre Stadt und ihr Quartier übertragbar sind. |
MULTIPLY-Handlungsempfehlungen integrierte Energieplanung für Stadtquartiere Der Handlungsleitfaden enthält viele wertvolle Tipps und Anregungen, wie Kommunen eine integrierte Quartiersplanung in Angriff nehmen können. Wir zeigen anhand kommunaler Beispiele, wie energetische Sanierung, Wärmeplanung, Energieerzeugung im Quartier, Mobilitätsplanung und Klimaanpassung unter einen Hut gebracht werden können. |
Die DUH Green IT Strategie Bausteine geben kleinen bis mittelgroßen Kommunen einen Rahmen zur Entwicklung einer eigenen Green IT Strategie. Sie zeigen auf, wie eine kommunale IT Landschaft so gestaltet werden kann, dass sie Nachhaltigkeit und Ökonomie gleichermaßen vereint. In acht Teilen werden alle wesentlichen Themenbereiche der Green IT abgedeckt. |
Interkommunale Kooperation als Schlüssel zur Energiewende Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für Kommunen |
Handlungsleitfaden KlimaStadtWerk Der Leitfaden "Stadtwerk mit KlimaZukunft – Handlungsempfehlungen für mehr Klimaschutz in Stadtwerken" betrachtet die Handlungsoptionen kommunaler Versorgungsunternehmen und verknüpft dabei den wirtschaftlichen Erfolg mit Beiträgen zum Klimaschutz. |
Klimaschutz in Stadtwerken - Die Teilnehmer am Strategie-Check Die DUH hat in der Zusammenstellung "Klimaschutz in Stadtwerken - Die Teilnehmer am Strategie-Check" die Unternehmen mit ihren klimaschutzrelevanten Besonderheiten portraitiert. Jedes Stadtwerk wird auf einer Seite mit seinen Klimaschutzaktivitäten und der Klimaschutzstrategie vorgestellt. |
Stadtwerke als Vorreiter der Energiewende Stadtwerke spielen für das Gelingen der Energiewende eine wichtige Rolle: In der Tat sind sie die erste Adresse, wenn es vor Ort um die Energiewende geht, da sie neben einer eigenen Energieerzeugung auch über Strom- und Wärmenetze verfügen. Über diese eigenen Netzstrukturen kann die Integration regenerativer Energien und eine Direktvermarktung des selbst erzeugten Stroms beschleunigt werden. |
Handlungsleitfaden - Kommunale Wertschöpfung Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) haben im Rahmen einer zweijährigen Studie die Wertschöpfung durch den Ausbau Erneuerbarer Energien in elf Kommunen untersucht.In dem Handlungsleitfaden für Kommunen finden Sie pratkische Empfehlungen, wie kommunale Wertschöpfung aus Erneuerbaren Energien optimiert und dauerhaft vor Ort gebunden werden kann. (Stand: April 2013) |
Bundeshauptstadt im Klimaschutz 2010 Aktiv im Klimaschutz - die Vorbild-Projekte der Teilnehmer-Kommunen aus dem Wettbewerb Bundeshauptstadt im Klimaschutz 2010 werden hier präsentiert. |
Fragebogen zur Bundeshauptstadt im Klimaschutz 2010 Wie steht es zum Beispiel mit Energiesparen, Green IT oder energieeffizientem Büro in Ihrer Kommune? Diese und andere Fragen beantworteten Kommunen für den Wettbewerb Bundeshauptstadt im Klimaschutz 2010. |
Kontakt

Markus Zipf
Bereichsleiter Kommunaler Umweltschutz
Tel.: 07732 9995-65
E-Mail: Mail schreiben