Maßnahmen an kleinen Wasserkraftanlagen zur Verbesserung der ökologischen Situation

Aufgrund der Vielzahl der Einflussfaktoren auf ein Fließgewässer sind konkrete ökologische Verbesserungsmaßnahmen stark standortabhängig. Grundsätzlich hat die Wasserkraft Einfluss auf die biologischen und hydromorphologischen Qualitätskomponenten. Dazu zählen Artenhäufigkeit, Durchgängigkeit, Wasserhaushalt, Hydromorphologie, Vernetzung von Gewässer und Land. Vor allem durch den Stauraum können auch Sauerstoffgehalt, pH-Wert und Wassertemperatur verändert werden. Um Natur- und Klimaschutz zusammenzubringen, muss es das Ziel der kleinen Wasserkraft sein, die Energie so zu erzeugen, dass die Funktionalität des Gewässers und des dazugehörigen terrestrischen Lebensraumes weitgehend erhalten bleibt.

Konkrete ökologische Maßnahmen in Verbindung mit der Modernisierung einer kleinen Wasserkraftanlage, die selbstverständlich im Einzelfall auf ihre tatsächliche Wirkung hin geprüft werden müssen, können beispielsweise sein:

Betrachtet man die einzelnen Maßnahmen als eine „Entweder-Oder-Option“ können sie in den meisten Fällen weder ökologisch noch ökonomisch Ziel führend sein. Eine deutliche Verbesserung eines bestehenden Zustandes lässt sich nur erreichen, wenn ein intelligentes Zusammenspiel der verschiedenen Möglichkeiten erfolgt. Dazu bedarf es sowohl eines Gesamtkonzeptes für das Einzugs- bzw. Teileinzugsgebiet eines Gewässers als auch vor allem des lösungsorientierten Dialogs der verschiedenen Akteure.

Es ist darauf zu achten, dass bei der Planung aller Maßnahmen stets die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse Berücksichtigung finden, um die entsprechend dem jeweiligen Wissensstand optimale Lösung zu erzielen. Fortschritte in der technischen Entwicklung sollten verfolgt und möglichst schnell umgesetzt werden.

Welche der genannten Maßnahmen durch das EEG gefördert werden könnten, ist dem „Leitfaden für die Vergütung von Strom aus Wasserkraft“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu entnehmen.

Beispielprojekte, bei denen durch die Durchführung ökologischer Maßnahmen eine Verbesserung der ökologischen Situation eingetreten ist, finden Sie hier.

 

Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz