pageBG

Einkaufsführer

Mehrweg to go

Glas

  • Herstellung

  • Glasprodukte werden weltweit hergestellt, auch in Deutschland
  • Hohe Temperaturen von 1.000 – 1.600 Grad für die Glasschmelze = hoher Energieaufwand
  • Für den Deckel werden oft Kunststoffe verwendet, die sich aber in der Regel vor der Entsorgung am Produktlebensende vom Glaskörper trennen lassen
  • Nutzung

  • Inertes Material – keine Wechselwirkungen mit dem Füllgut
  • Geschmacksneutral
  • Gute Haptik
  • Mikrowellengeeignet
  • Spülmaschinentauglich
  • Bei umsichtiger Behandlung sehr lange Produktlebensdauer
  • Hitze wird nicht abgeschirmt
  • Nicht immer auslaufsicher, da Deckel oft aus anderem Material
  • Vergleichsweise schwer und zerbrechlicher
  • Erforderliche Pfandhöhe: €
  • Entsorgung

  • Ausrangierte Glasbecher und –essensboxen, die zu einem Poolsystem gehören, können durch die Rücksendung vom Restaurant zum Anbieter einem Recycling zugeführt werden.
  • Glasbecher und -essensboxen, die zuhause genutzt werden, werden nicht recycelt, sondern über den Restmüll entsorgt und anschließend verbrannt.
neutral

Speisen und Getränke schmecken hervorragend aus Glasbechern und –boxen. Bei Mehrwegbehältnissen aus gehärtetem Glas kann etwas an Gewicht gespart und die Bruchsicherheit verbessert werden. Nachteil bleibt jedoch, dass die Hitze nicht abgeschirmt wird und die Behältnisse deutlich schwerer sind als die aus Kunststoff.