pageBG

Einkaufsführer

Mehrweg to go

Edelstahl

Mehrwegprodukte aus Edelstahl
  • Herstellung

  • Edelstahlbecher, -besteck und –boxen sind aus deutscher Produktion erhältlich
  • Eisenerz für die Stahlherstellung wird jedoch nicht mehr in Deutschland abgebaut. Der größte Teil der globalen Eisenerzförderung erfolgt in Australien, Brasilien und China
  • Für die Herstellung von Edelstahlprodukten kann Stahlschrott genutzt werden
  • Die erforderlichen Temperaturen für die Stahlschmelze liegen zwischen 1250 und 1600 Grad = hoher Energieaufwand
  • Für den Deckel werden oft Kunststoffe verwendet, die sich häufig vor der Entsorgung am Produktlebensende vom Edelstahlkörper trennen lassen
  • Nutzung

  • Inertes Material – keine Wechselwirkungen mit dem Füllgut
  • Geschmacksneutral
  • Geringes Gewicht, ideal für unterwegs
  • Gute Haptik
  • Hitze wird oft gut abgeschirmt
  • Spülmaschinentauglich
  • Robust und langlebig
  • Nicht mikrowellengeeignet
  • Nicht immer auslaufsicher, da Deckel oft aus anderem Material
  • Besteck wegen des hohen Wertes und Gewichts vorrangig für den Vor-Ort-Konsum geeignet
  • Erforderliche Pfandhöhe: €€
  • Entsorgung

  • Besteht das Edelstahlprodukt aus mehreren Komponenten unterschiedlicher Werkstoffe dann sollten diese für ein bestmögliches Recycling voneinander getrennt werden
  • Edelstahlprodukte können als Altmetall bei Wertstoffhöfen abgegeben und dann recycelt werden
  • In Landkreisen mit Wertstofftonnen können alte Edelstahlprodukte in diesen für ein Recycling gesammelt werden
gut

Edelstahlprodukte sind für Mehrweganwendungen gut geeignet. Sie stehen für einen guten Schutz von Lebensmitteln und für hochwertige Anwendungen. Als eher hochpreisige Produkte kommen sie eher selten in Pfandsystemen zum Einsatz.