Einkaufsführer
Mehrweg to go
Porzellan und Keramik

-
Herstellung
- Die Ausgangsstoffe für Keramikprodukte werden weltweit gewonnen, auch in Deutschland
- Hoher Energieaufwand (Material wird viele Stunden bei über 1000 Grad gebrannt)
- Keramikprodukte werden weltweit hergestellt, auch in Deutschland
- Für den Deckel werden oft Kunststoffe verwendet, die sich in der Regel vor der Entsorgung am Produktlebensende abtrennen lassen
-
Nutzung
- Inertes Material – keine Wechselwirkungen mit dem Füllgut
- Geschmacksneutral
- Gute Haptik, edle Optik
- Mikrowellengeeignet
- Spülmaschinengeeignet
- Schnelle Trocknung nach dem Spülen
- Bei umsichtiger Behandlung sehr lange Produktlebensdauer
- Hitze wird nur teilweise abgeschirmt
- Nicht immer auslaufsicher, da Deckel oft aus anderem Material
- Schwer und zerbrechlich
- Erforderliche Pfandhöhe: €€€
-
Entsorgung
- Bei Abgabe am Wertstoffhoff können manche Keramikprodukte als Baumaterial recycelt werden
- Produkte aus Porzellan und weiteren Keramik-Werkstoffen dürfen nicht in Glastonnen entsorgt werden, da sie das Glasrecycling stören
Keramikprodukte sind geschmacksneutral und langlebig und damit für viele Mehrweganwendungen gut geeignet. Nur für Pfandsysteme eignen sie sich wegen des hohen Materialwerts, der fehlenden Bruchsicherheit und ihres Gewichts weniger gut als Becher und Boxen aus anderen Materialien.