Schreiben Sie eine Protestmail an den Fischereiminister Cem Özdemir und fordern Sie mit uns das Ende der zerstörerischen Fischerei!

Jetzt Protestmail abschicken:
Damit Sie erfahren, ob diese Aktion/Umfrage erfolgreich war, speichern wir Ihre Daten und würden Sie gerne per E-Mail-Newsletter oder Telefon über den weiteren Verlauf und die Arbeit der DUH informieren. Das detaillierte Vorgehen finden Sie in den Datenschutzhinweisen. Ihre Einwilligung können Sie natürlich jederzeit widerrufen.

Die Deutsche Umwelthilfe e.V. nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst.
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier.

Für Petitionen, offene Briefe, E-Mail-Aktionen der Deutschen Umwelthilfe e.V. gilt darüber hinaus:

  • wir erheben die für die Durchführung der Aktion notwendigen Daten
  • für die Teilnahme an dieser Aktion verarbeiten wir Ihre im Formular angegebenen Daten gem. Art. 6 (1) f) DSGVO in Ihrem und unserem Interesse, die genannten Adressaten auf das Thema aufmerksam zu machen und aufzuzeigen wie viele Menschen unser Engagement für dieses Thema unterstützen. Bei einer E-Mailaktion versenden wir in der Regel eine E-Mail in Ihrem Namen mit den von Ihnen angegeben Daten an die Adressat:innen dieser Aktion. Bei Petitionen, offenen Briefen, o.ä. verarbeiten wir die von Ihnen gemachten Angaben, um Ihre Teilnahme zu zählen und Mehrfachteilnahmen auszuschließen. Je nach Aktion und Formerfordernis (z.B. bei Petitionen an Parlamente) übermitteln wir die Anzahl oder die Liste der teilnehmenden Personen (Vorname, Name, ggf. Kommentar) an die genannten Adressat:innen. Wir geben nur die für die Aktion erforderlichen Daten weiter.
  • Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in den allgemeinen Adresshandel weitergegeben, noch an andere Unternehmen oder Organisationen verkauft oder vermietet
  • wenn Sie sich für den Erhalt von Informationen der Deutschen Umwelthilfe e.V. entschieden haben, erhalten Sie diese per Post, E-Mail oder Telefon direkt von uns; sollte dafür die Zusammenarbeit mit einem Dienstleister notwendig sein, erhält dieser ggf. auch Ihre personenbezogenen Daten – wir stellen dabei sicher, dass solche Dienstleister nur die für die jeweilige Aufgabe notwendigen Daten erhalten, diese nur für erlaubte und beauftragte Zwecke einsetzen und die Vorgaben des Datenschutzrechts zwingend einhalten
  • in den Informationen werden Sie über alle Aktivitäten der Deutschen Umwelthilfe e.V. informiert, ggf. auch darüber wie Sie uns weitergehend unterstützen können. z. B. durch Spenden
  • Sie können den Erhalt der Informationen jederzeit unter www.duh.de/opt-out widerrufen


Sehr geehrter Herr Bundesminister,

hiermit möchte ich Sie auffordern, sich in Ihrer neuen Position als Fischereiminister für den Schutz unserer Meere und für eine gerechte und umweltschonende Fischerei einzusetzen. Bitte machen Sie sich für ein Ende der Überfischung, der illegalen Fischrückwürfe und ein Verbot der zerstörerischen Grundschleppnetzfischerei stark.

Der Zustand unserer Meere verschlechtert sich zunehmend. Die Klimakrise, der Verlust der Biodiversität, die wachsende Ausbeutung unserer Meere und die Zerstörung der Meereslebensräume, stellen uns vor nie dagewesene Herausforderungen. Deshalb fordere ich Sie auf, die Versprechen aus dem vielversprechenden Koalitionsvertrag und den 10-Punkte-Plan für einen Grünen Meeresschutz so schnell wie möglich umzusetzen. Meeresschutz darf nicht nur auf dem Papier bestehen!

Es liegt jetzt in Ihrer Hand nachzuholen, was Ihre Vorgänger verpasst haben: Setzen Sie sich aktiv und mit viel Ambition für gesunde Meere und für ein Verbot umweltschädigender Fangmethoden ein. Wir dürfen keine Zeit mehr verlieren, denn nur mit gesunden Meeren lassen sich der Klimawandel und der Verlust der Artenvielfalt in den Griff bekommen.

"An dieser Stelle steht dann Ihr persönlicher Kommentar, den Sie beim Unterschreiben eingeben können."

Mit freundlichen Grüßen

© Finke / DUH
© Thomas Leiss/Fotolia
© Paeper / DUH
© Mitja von Eisenhart-Rothe
© DUH
© sg2210/ Fotolia
God of the sea, Poseidon, meets EU fisheries officials - Director General of DG Mare, Mr Aguiar Machado, Austrian Ambassador Thomas Oberreiter and German government fisheries representative Walter Duebner in Brussels, at the opening of the December Council Agrifish meeting. Dave Walsh/Our Fish© Dave Walsh / Our Fish

Unsere Meere bergen ein enormes Klimaschutzpotential: Sie dämmen durch CO2-Absorbierung die Folgen des menschengemachten Klimawandels ein. Aber laut Weltklimarat wird diese Aufnahmefähigkeit zukünftig deutlich zurückgehen. Denn die Meeresökosysteme stehen unter Stress: Verschmutzung, Versauerung und Überfischung machen ihnen zu schaffen. Mehr als 40 Prozent der Fischbestände in Europa sind überfischt. Zusätzlich werden illegal immer noch unzählige Fische einfach tot oder sterbend über Bord geworfen. Damit unsere Meere widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels werden können, muss die Überfischung jetzt beendet werden. Das ist die schnellste Möglichkeit unsere Meere zu stärken. Deutschland und die anderen EU-Mitgliedstaaten müssen dafür sorgen, dass die Ziele der Gemeinsamen Fischereipolitik endlich umsetzen werden. Das heißt, sie müssen die Überfischung jetzt beenden!

Eine Fanggrenze gibt die Menge an Fisch vor, die jährlich gefangen werden darf. Die EU-Fischereiminister treffen sich jedes Jahr, um diese Fanggrenzen offiziell festzulegen. Laut Gesetz müssen sie sich dabei auf wissenschaftliche Empfehlungen stützen, damit den Meeren nicht zu viel Fisch entnommen und das natürliche Gleichgewicht nicht gestört wird. Aber die Minister sind meist getrieben von kurzfristigen Interessen der Fischereiindustrie. Jahr für Jahr werden deshalb wissenschaftliche Empfehlungen ignoriert und zu viele Fanggrenzen immer noch gefährlich hoch angesetzt. Immer noch sind ungefähr 40% der europäischen Fischbestände überfischt!

Doch damit nicht genug. Zusätzlich werden illegal immer noch zu kleine und ungewollte Fische tot oder sterbend über Bord geworfen. Allein 2017 fielen 10 Millionen Dorsche in der Ostsee den verschwenderischen Rückwürfen zum Opfer und wurden nicht auf die Fangquoten angerechnet. Es ist erschreckend, aber wahr. Internationale Fischereiflotten fischen mit sogenannten Grundschleppnetzen, diese durchpflügen den empfindlichen Meeresboden und fangen dabei wahllos alles, was ihnen entgegenschwimmt. Dabei landen auch ungewollt tonnenweise kleine Fische und andere Meerestiere im Netz, die hinterher nicht verkauft werden können. Damit sie nicht auf die Fangquoten angerechnet werden, wirft man sie einfach zurück ins Meer. Diese Rückwürfe sind illegal! Sie gefährden unsere Fischbestände und damit auch die regionale Küstenfischerei. Schluss mit Rückwürfen, Grundschleppnetzen und Co!

Wir kämpfen für eine Fischerei, die europaweit auf verantwortungsvolle Fangpraktiken setzt. Eine solche Fischerei ist gut für alle – für die Fischbestände, für die regionalen Küstenfischer und letztendlich auch für uns Verbraucher. Fordern Sie deshalb mit uns konkret Folgendes:

  1. Die Kontrolle und vollständige Dokumentation der Fischerei und der Umsetzung des Rückwurfverbots auf EU-Ebene. Wer einen Fisch fängt, muss ihn an Land bringen und auf die Fangquoten anrechnen lassen. Das schafft Anreize für naturverträgliche Fangmethoden.
  2. Ein gerechtes und transparentes Fangquoten-System, das regionale Küstenfischer und umweltschonende Fischereibetriebe fördert.
  3. Konkrete Managementpläne zur Fischereibeschränkung in Nord- und Ostsee. Meeresschutzgebiete dürfen nicht länger nur auf dem Papier bestehen, sondern müssen echte Rückzugsräume für Dorsch, Scholle und Co bieten.

Clip: Kollateralschaden

Millionen Fische werden gefangen und bereits auf See zu Abfall.

Unterstützen Sie uns weiter:

Um wirksam für den Meeresschutz kämpfen zu können, sind wir auf Unterstützer angewiesen. Bitte helfen Sie uns jetzt!

Jetzt helfen

Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz