Blauer Engel für Austausch-Katalysatoren
Eine Million Autos in Deutschland sind mit schlechten Austausch-Katalysatoren unterwegs, die schädliche Abgase kaum oder gar nicht mindern. Minderwertige Ersatzteile sind für den Kunden kaum zu erkennen. Deshalb haben wir uns für das Umweltzeichen „Blauer Engel“ für Austausch-Katalysatoren stark gemacht.
Das Problem mangelhafter Austausch-Katalysatoren
Katalysatoren reinigen die Abgase von Fahrzeugen. Doch auch ein guter Katalysator geht einmal kaputt. Neben den originalen Ersatzteilen der Auto-Hersteller gibt es auch viele günstigere Modelle von Drittanbietern auf dem Markt. Doch hier schwankt die Qualität stark: Manche können es ohne weiteres mit den Originalen aufnehmen; andere sind einfach nur Schrott. In der Werkstatt fällt das leider nicht immer auf. Hinzu kommt, dass die Kriterien für die Zulassung der Austausch-Kats nicht sehr anspruchsvoll sind. Auch die regelmäßige Abgas-Untersuchung muss einen schlechten Kat nicht unbedingt entlarven. Nicht einmal am Kaufpreis kann man sich zuverlässig orientieren – auch wenn bei einem ungewöhnlich günstigen Angebot zumindest eine gesunde Skepsis angebracht ist. Unseren Schätzungen zufolge sind im Moment in Deutschland eine Million Autos mit Austausch-Katalysatoren unterwegs sind, die die schädlichen Emissionen kaum oder gar nicht mindern und damit unserer Luft und Gesundheit schaden.
Der Blaue Engel für Austausch-Katalysatoren
Gemeinsam mit dem TÜV Nord und verschiedenen Herstellern von Austausch-Katalysatoren haben wir deshalb ein Prüf- und Überwachungsverfahren entwickelt, das eine hohe Qualität gewährleistet. Auf dessen Grundlage hat die RAL gGmbH im Juni 2013 den „Blauen Engel“ für Austausch-Katalysatoren eingeführt. Seitdem bieten mehrere Hersteller Austausch-Katalysatoren an, die zuverlässig die Emissionen verringern.
Unsere Forderungen
Der „Blaue Engel“ zeigt: Es geht doch! Für saubere Luft in unseren Städten fordern wir daher:
- Kfz-Teilehandel und Werkstätten sollen nur noch Austausch-Katalysatoren mit dem „Blauen Engel“ oder die Originalersatzteile der Fahrzeughersteller verkaufen.
- Das Bundesverkehrsministerium muss
- schlechte Austauch-Kats aus dem Verkehr ziehen,
- sich wirkungsvoll für bessere EU-Zulassungsregeln einsetzen und
- die periodische Abgas-Untersuchung verschärfen
Mehr Informationen zu Austausch-Katalysatoren finden Sie in folgendem Video:
Weiterführende Links
Kontakt

Dorothee Saar
Leiterin Verkehr und Luftreinhaltung
E-Mail: Mail schreiben