Angesichts immer knapper werdender Ressourcen müssen mehr der nicht vermeidbaren Abfälle stofflich genutzt werden. Sie sollten grundsätzlich als Wertstoffe verstanden und mit einer bundesweiten Ressourcenstrategie verknüpft werden. Noch immer gehen täglich große Wertstoffmengen mit dem Restabfall verloren. Deshalb ist eine Weiterentwicklung der Sammlung und Recyclingqualität notwendig, damit in Zukunft mehr Stoffe im Kreislauf geführt werden können. Noch wichtiger als das Recycling von Abfällen ist deren Vermeidung. Die Deutsche Umwelthilfe macht sich deshalb für die Festlegung konkreter Abfallvermeidungsziele und die Umsetzung von Maßnahmen stark. Langlebige Produkte und Verpackungen, eine gute Reparaturfähigkeit und der Verzicht auf unnötigen Materialeinsatz sind wesentliche Schritte zu einer ressourceneffizienten Gesellschaft.
Kontakt

Thomas Fischer
Bereichsleiter Kreislaufwirtschaft
E-Mail: Mail schreiben

Dr. Marieke Hoffmann
Senior Expert Kreislaufwirtschaft
E-Mail: Mail schreiben
Downloads und Dokumente
DUH Positionspapier: 10-Punkte-Plan gegen Verschwendung von wertvollen Rohstoffen (2023) |