Die Ergebnisse
Erste Messergebnisse des Emissions-Kontroll-Instituts gab die DUH Anfang September 2016 bekannt. In Berlin stellte die DUH ihre bisher umfangreichste Abgasuntersuchung im realen Straßenbetrieb von aktuell 100 Pkw der Abgasnorm Euro 6 und Euro 5 vor. Sie finden die Übersicht über alle Messungen rechts im Downloadbereich dieser Seite. Einen Überblick über alle Messungen nach Hersteller sortiert finden Sie hier.
Neuste Messungen unseres Emissions-Kontroll-Instituts zeigen: VW-Betrugs-Diesel halten auch nach einem Software-Update den NOx-Grenzwert nicht ein. Hardware-Nachrüstungen sind verfügbar und zwingend erforderlich.
Die Tatsache, dass eine geringe Anzahl an Fahrzeugen den Grenzwert unterschreiten, zeigt die grundsätzliche Machbarkeit einer wirksamen Abgasreinigung. Lesen Sie unsere Pressemitteilungen zum Thema:
15.08.2018: Weiterhin dreckige Luft trotz Software-Updates – Diesel-Abgasmessungen der Deutschen Umwelthilfe verdeutlichen Notwendigkeit von Hardware-Nachrüstungen
11.04.2018: Deutsche Umwelthilfe präsentiert neue Abgasmessungen von aktuellen Diesel-Pkw Euro 6: Hardware-Update unverzichtbar und für viele Pkw sofort verfügbar
29.03.2017: Deutsche Umwelthilfe stellt bei Winter-Abgastests von Euro 6 Diesel-Pkw auf der Straße bis zu 17,2-fache Überschreitungen der Stickoxid-Grenzwerte fest
07.09.2016: Deutsche Umwelthilfe stellt bei Abgasuntersuchungen von Diesel-Pkw auf der Straße bis zu über 9-fache Überschreitungen der Grenzwerte fest
Handlungsbedarf für bessere Luft
Alle Ergebnisse von Messungen Dritter sowie eigene Messungen dokumentiert die DUH umfassend, veröffentlicht sie auf ihrer Webseite und leitet sie an die entsprechenden Institutionen und Behörden auf nationaler und internationaler Ebene weiter. Die Messungen der Umgebungsluft werden durch umfassende Informationen über Messbedingungen sowie Charakteristik und Nutzung des Messortes und seiner Umgebung ergänzt. Dadurch soll es ermöglicht werden, an vergleichbaren Standorten auf vergleichbare potentielle Belastungen hinzuweisen. Es sind aussagekräftige Momentaufnahmen, die die aktuelle Situation vor Ort abbilden und den Handlungsbedarf für eine Verbesserung der Luftqualität verdeutlichen. In einer umfassenden und wirksamen Luftreinhalteplanung müssen diese durch Langzeitmessungen von Feinstaub und anderen Schadstoffen ergänzt werden.
Zum Schutz des Klimas und der Gesundheit behalten wir uns vor, mit Verweis auf diese Messungen Einsicht in die entsprechenden Umweltinformationen einzufordern und gegebenenfalls weitere rechtliche Schritte, wie z.B. einen Antrag auf Entzug der Typgenehmigung bei Fahrzeugen, einzuleiten und politisch Einfluss zu nehmen.
Downloads & Dokumente
Balkendiagramm EKI-Wintermessungen 2017-2018 457 K |
Kontakt

Dorothee Saar
Leiterin Verkehr und Luftreinhaltung
E-Mail: Mail schreiben