Diskussionsforum Ökosystemleistungen
Das „Diskussionsforum Ökosystemleistungen: Chancen und Risiken einer ökonomischen Bewertung von Natur“ ist eine Veranstaltungsreihe, die gemeinsam von der Deutschen Umwelthilfe (DUH), der "Biodiversity in Good Company" Initiative als Unternehmensnetzwerk sowie den wissenschaftlichen Partnern Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, ins Leben gerufen wurde. Vorbild sind die bekannten „Kamingespräche“, die die DUH seit Jahren zu verschiedenen Themen anbietet.
Die internationale Studie "The Economics of Ecosystems and Biodiversity" hat dem Thema zu internationaler Bekanntheit verholfen: Neue Konzepte zur Inwertsetzung von Natur ermöglichen es, Biodiversität und besonders Ökosysteme sowie deren Leistungen für die Gesellschaft unter einem neuen Blickwinkel zu betrachten.

Die Veranstaltungsreihe bietet ein offenes Diskussionsforum, in dem Interessierte und Akteure aus Wirtschaft, Politik und Praxis die Chancen und Risiken des Ökosystemleistungsansatzes und von „Valuing Nature“ diskutieren. Wir erhoffen uns so mehr Klarheit darüber, wo die ökonomische Bewertung von Natur, der Ökosysteme und ihrer Leistungen sinnvoll ist und wo sie an Grenzen stößt oder sogar kontraproduktiv wirken würde. Dies setzt eine kritische Debatte über ökonomische Inwertsetzung voraus. Die Veranstaltungen haben jeweils einen thematischen Schwerpunkt und stellen beispielsweise einzelne Ökosystemleistungen, Handlungsfelder oder Akteure in den Mittelpunkt.
Kontakt

Ulrich Stöcker
Teamleiter Wildnis & Ökosystemleistungen
E-Mail: Mail schreiben
Weiterführende Links
Partner:



