pageBG

Vom Dach in die Steckdose

Freitag, 30.06.2017

Mieterinnen und Mieter sollen in Zukunft von einer preiswerten und CO2-freien Stromerzeugung profitieren. Dafür soll nun ein Modell zum Mieterstrom finanziell gefördert werden.

© Ingo Bartussek/Fotolia

Sich als Mieter an der Energiewende zu beteiligen, war vor allem in städtischen Ballungsgebieten bisher schwierig. Denn im Gegensatz zu Eigenheimbesitzern, konnten Mieterinnen und Mieter nicht von Solaranlagen auf dem Hausdach profitieren. Bislang war es für die Vermieter als Anlagen-Betreiber günstiger, den Strom ins allgemeine Netz einzuspeisen, statt ihn an die eigenen Mieter weiterzugeben. Dies wird sich durch ein entsprechendes Gesetz nun ändern. Der Vermieter bekommt einen Mieterstromzuschlag zwischen 2,75 und 3,8 Cent pro Kilowattstunde. Netzentgelte, Konzessionsabgaben und Stromsteuer fallen nicht an, nur die EEG-Umlage muss entrichtet werden. Das ermöglicht dem Vermieter, einen Strompreis anzubieten, der im Vergleich zu anderen Anbietern günstiger ist. Damit können mehr Menschen von der Energiewende profitieren.

Potenzial wird nicht voll ausgeschöpft

Wie von der DUH gefordert, können nun auch Nachbarwohngebäude in die Förderung einbezogen werden, wenn der Strom dabei nicht über ein öffentliches Netz fließen muss.
Trotz dieser eingebrachten Verbesserung, versäumt es die Bundesregierung jedoch, das volle Potenzial von Mieterstromprojekten auszuschöpfen.

Für die Betreiber kleiner Anlagen unter 10 Kilowatt Spitzenleistung stellen die aufwändigen Dokumentationspflichten eine große Hürde dar. Insbesondere Mieter aus kleineren Häusern werden so außen vor bleiben. Von der Mieterstromregelung sind zudem unbewohnte Gebäude wie Garagen oder Hallen ausgeschlossen. So können innovative Wohnquartierslösungen, bei denen sich mehr Möglichkeiten für CO2-Einsparungen ergeben, nicht realisiert werden. Dadurch wird Potenzial in den Ballungszentren verschenkt.

Auch die Begrenzung der Förderung auf maximal 500 Megawatt installierte Leistung kritisiert die DUH. „Angesichts der Herausforderungen, die beim Klimaschutz noch vor uns liegen, ist dies ein unnötiges Ausbremsen engagierter Energiewende-Akteure“, meint Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH.

Mehr zum Thema Energiewende und Gesellschaft

Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz