Grün in der Stadt
Grüne Oasen werten Ihre Stadt auf und sind Lebensraum für Pflanzen und Tiere
Grünflächen werten den Ballungsraum Stadt in vielerlei Hinsicht auf. Vegetation und Boden wirken zum einen als Schadstofffilter und regulieren die im Sommer enorm hohen Temperaturen. Bäume und Sträucher halten Verkehrs- und Baulärm ab und laden Erholungssuchende zum Verweilen ein. Die Schönheit beeindruckt insbesondere zur Blütezeit und im Herbst. Dabei können Grünflächen nicht nur für den Menschen attraktiv sein. Sie sind auch Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Entscheidend dafür ist aber die Qualität der kommunalen Grünflächenpflege.
Ökologisches Grünflächenmanagement als Chance in Zeiten knapper Kassen
Zahlreiche Kommunen sind derzeit infolge einer angespannten Haushaltslage gezwungen, in vielen Bereichen ihre Ausgaben zu kürzen – so auch für die Pflege der städtischen Grünflächen. Dass dies eine Chance für die städtische Artenvielfalt sein kann, ist vielen nicht bewusst.
In Städten sind es oft die wenig beachteten, ungenutzten Flächen, die Standorte für eine vielfältige Pflanzenwelt mit teils seltenen und bedrohten Arten sind. Die konventionelle Grünflächenpflege setzt leider immer noch auf Herbizideinsatz und intensiven Schnitt, was einer reichhaltigen Flora und Fauna entgegenwirkt. Kürzungen müssen aber nicht zulasten der Natur gehen. Die Natur zunehmend sich selbst zu überlassen und auf Spritzmittel zu verzichten, das spart Pflegekosten und fördert den Artenreichtum!
Beispielhafte Projekte ausgezeichnet
Die Deutsche Umwelthilfe will Kommunen, Bauhöfe oder Gartenämter belohnen, die auf ökologisches Grünflächen-management setzen.
Kommunen, die ein Projekt verfolgen, welches die einheimische Flora in ihrer Vielfalt fördert und die Öffentlichkeit über diesen Nutzen informiert, hatten im Jahr 2008 die Chance, als „Projekt des Monats“ ausgezeichnet zu werden.
Hier gibt's mehr Informationen.

Downloads & Dokumente
Download des Projekt-Flyers |
Kontakt

Markus Zipf
Bereichsleiter Kommunaler Umweltschutz
Tel.: 07732 9995-65
E-Mail: Mail schreiben

