Umweltgerechtigkeit und Gesundheit

Natur und negative Emissionen sind zwischen verschiedenen Stadtteilen und Bevölkerungsgruppen ungleich verteilt. Diese Ungleichverteilung führt zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen und seelischen Störungen derjenigen Personen, denen es an Grünräumen mangelt und die überproportional stark Lärm, Abgasen und sonstigen schädlichen Einflüssen ausgesetzt sind.

Ärmere Menschen sind stärker belastet

Menschen, die in ärmeren Wohngegenden leben, wohnen häufig in geringerer Entfernung zu stark befahrenen, lauten Straßen, Fabriken, Kraftwerken – kurz: Einrichtungen, die Lärm, Gestank, Feinstäube und Giftstoffe emittieren. Auf Dauer macht das krank. Vor allem, wenn der Mensch vielen Belastungen zugleich ausgesetzt ist, können sich diese negativen Einflüsse zu ernsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen entwickeln.

Viele Einflüsse belasten unsere Gesundheit. Einkommensschwache Personen trifft es ungleich härter.© Dieter Schütz/www.pixelio.de

Schlechtere Wohngegenden sind weniger grün

Neben den unmittelbaren schädlichen Wirkungen infolge von Straßenverkehr und Industrie bestehen zusätzlich deutliche Unterschiede in der Verfügbarkeit und der Qualität innerstädtischer wohnnaher Grünflächen. So sind die Wege zu Grünflächen in benachteiligten Wohngegenden meist weiter und die Parks insgesamt kleiner und weniger sicher, so dass sich die wenigsten gerne in ihnen aufhalten. Infolge fehlender Alternativen verbringen immer mehr Kinder den Großteil ihrer Freizeit vor dem Fernseher oder der Spielekonsole, wodurch ihre Bewegung auf ein Minimum gedrosselt wird. Die Folgen sind Übergewicht und Folgeerkrankungen wie Gefäß- und Gelenkkrankheiten.

Die Entfremdung von der Natur belastet auch die Seele

Auch die Seele leidet unter der Entfremdung von der Natur: Viele Studien deuten darauf hin, dass psychische Störungen wie beispielsweise Depressionen in einer naturfernen Umgebung begünstigt werden. Umgekehrt hat die Natur stimmungssteigernde und stressmildernde Effekte und kann so der Seele helfen, sich zu erholen. Und auch auf Aggressionen und Gewalt kann die Natur eine dämpfende Wirkung haben.

Naturnahe Spielräume und Bewegung sind zudem wichtig für die psychische und körperliche Entwicklung von Kindern. Naturerfahrungen können sich positiv auf das spätere Sozialverhalten und die Intelligenz von Kindern auswirken. Fehlen naturnahe Spielräume, führt dies nicht selten zu schwerwiegenden seelischen und körperlichen Erkrankungen, Allergien oder Entwicklungsstörungen.

© Marion Heidemann-Grimm/www.pixelio.de
© Rainer Sturm/www.pixelio.de
© Sabine Schmidt/www.pixelio.de

Weiterführende Links

Kontakt

Copyright: © Holzmann / DUH

Markus Zipf
Bereichsleiter Kommunaler Umweltschutz
Tel.: 07732 9995-65
E-Mail: Mail schreiben

Copyright Navigationsbild: Leica
Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz