pageBG

Mit guten Beispielen voran: Von erfolgreichen Auen- und Hochwasserschutzprojekten lernen

Auen gehören heute zu den artenreichsten, aber auch zu den gefährdetsten Lebensräumen in Mitteleuropa. In den letzten Jahren gingen an deutschen Flüssen zwei Drittel, an den großen Strömen teilweise sogar 80-90 Prozent der überflutbaren Flächen verloren. Von den noch vorhandenen Auen sind nur noch zehn Prozent in einem naturnahen Zustand. Weil die Ökosysteme auch für den Hochwasserschutz von besonderer Bedeutung sind, steigt die Gefahr von Überflutungen mit dem Verschwinden der Auen beständig an.

Strukturreicher Lippeverlauf (Foto: N. Fahlke)© N. Fahlke

Ein langer Atem ist nötig

Auch die Bundesregierung hat dies erkannt und im Koalitionsvertrag festgehalten: „Für den Natur- und Hochwasserschutz sollen natürliche Auen reaktiviert und Flusstäler, wo immer möglich, renaturiert werden.“ Die Umsetzung dieses Ziels gestaltet sich jedoch schwierig, weil die Interessen des Hochwasserschutzes, der Land- und Forstwirtschaft sowie von Schifffahrt und Tourismus mit den Ansprüchen des Naturschutzes in Einklang gebracht werden müssen. Das nimmt viel Zeit in Anspruch: Von der Idee bis zur Umsetzung vergehen nicht selten Jahrzehnte.

Positive Beispiele des ökologischen Hochwasser- und Auenschutzes

Trotzdem konnte eine große Zahl an Vorhaben zum Auenschutz und für ökologisch ausgerichteten Hochwasserschutz in den vergangenen Jahren erfolgreich umgesetzt werden. Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Deutschen Umwelthilfe und der Bereiche „WWF-Auen-Institut“ und „Wasserwirtschaft und Kulturtechnik“ des Karlsruher Instituts für Technologie, des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung und des Büros für fischökologische Studien hat im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens (F+E) positive Beispiele zusammengetragen, die Erfolgsfaktoren analysiert und exemplarische Projekte in Steckbriefen zusammengefasst.

Die zahlreichen guten Beispiele zeigen, dass es möglich ist, Hochwasserschutz und den Schutz der gefährdeten Auen miteinander zu verbinden. Sie sollen dazu beitragen, neue Projekte anzustoßen und in Planung befindlichen Vorhaben zum Erfolg zu verhelfen.

Alle Beispiele sind in einem Heft erschienen

Die Ergebnisse des F+E-Vorhabens sind in der Schriftenreihe „Naturschutz und biologische Vielfalt“ des BfN als Heft 112 unter dem Titel

Auenschutz - Hochwasserschutz - Wasserkraftnutzung. Beispiele für eine ökologisch vorbildliche Praxis

 

erschienen und im Buchhandel oder auf den Internetseiten des Landwirtschaftsverlags erhältlich. Hier finden Sie auch weitere positive Beispiele für ökologische Verbesserungen bei der Nutzung der Wasserkraft an großen Flüssen.

Einen Überblick über die in der Veröffentlichung ausführlich vorgestellten Projekte ermöglicht die Bereitstellung von Kurzsteckbriefen im PDF-Format auf der Homepage des Bundesamtes für Naturschutz. 

Veröffentlichung:

Damm, C., Dister, E., Fahlke, N., Follner, K., König, F., Korte, E., Lehmann, B., Müller, K., Schuler, J., Weber, A. & Wotke, A. (2011): Auenschutz – Hochwasserschutz – Wasserkraftnutzung. Beispiele für eine ökologisch vorbildliche Praxis. – Bonn. – Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 112: 321 S.

 

Kurzbroschüre

Die wesentliche Ergebnisse der Veröffentlichung "Auenschutz - Hochwasserschutz, Wasserkraftnutzung. Beispiele für eine ökologisch vorbildliche Praxis" sowie fünf Fallbeispiele der "guten Projekte" sind in einer Kurzbroschüre dargestellt, die als Download im PDF-Format zur Verfügung steht.

 
Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesminitsterims für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.

Kontakt

Copyright: © Steffen Holzmann

Ulrich Stöcker
Teamleiter Wildnis und Naturkapitalungen
E-Mail: Mail schreiben

Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz