|
|
Auf 6,5 Prozent der deutschen Ackerfläche wachsen Pflanzen für Kraftstoff. Weltweit belegt die Produktion von Agrosprit für deutsche Verbrenner-Autos eine Fläche größer als Sachsen. Der riesige Flächenverbrauch blockiert wertvolles Land, auf dem ansonsten natürliche Ökosysteme CO2 speichern könnten. Doch damit nicht genug: Der Anbau von Pflanzen für Sprit steht in direkter Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion. Dadurch werden oft für neue Anbauflächen ganze Wälder gerodet, beispielsweise in Südamerika. Auf den Flächen für den deutschen Agrosprit könnte Essen für 35 Millionen Menschen angebaut werden!
Wissings Behauptung, dass mit dem Agrosprit Treibhausgasemissionen reduziert würden, ist längst widerlegt. Das Umweltbundesamt sagt schon seit 2008: Förderung für Agrosprit ist eine klima- und umweltschädliche Subvention. Wissing darf mit seiner Blockade nicht gewinnen! Darum werden wir unseren Druck erhöhen, um unsere Forderungen durchzusetzen. Lebensmittel haben im Tank nichts verloren:
- Agrokraftstoffe dürfen nicht länger als „erneuerbare Energie“ im Verkehr angerechnet werden – weder in Deutschland, noch in der EU. Wir brauchen einen sofortigen Ausstieg aus Raps, Soja und Getreide im Tank!
- Fruchtbares Ackerland muss für naturverträgliche Nahrungsmittelproduktion genutzt werden. So tragen wir zur globalen Ernährungssicherung bei und bremsen die Preisinflation bei Lebensmitteln.
- Die durch den Ausstieg aus Agrokraftstoffen erzielte Flächenentlastung muss außerdem dafür genutzt werden, geeignete Flächen für Renaturierung zur Verfügung zu stellen.
Wir werden nicht zulassen, dass weiterhin riesige Flächen für Monokulturen für unsere Autotanks verschwendet werden und damit Insekten und Co. Lebensräume rauben!
Gemeinsam müssen wir uns dafür stark machen, dass die Flächen stattdessen für den ökologischen Anbau von Lebensmitteln genutzt werden! Wir setzen uns für artenreiche Kulturlandschaften ein, in denen Wildbienen, Vögel und Kleinsäuger attraktive Lebensräume vorfinden. Bitte stärken Sie uns bei dieser Arbeit den Rücken und spenden Sie oder noch besser: Übernehmen Sie eine Bienen-Patenschaft und helfen so nachhaltig!
Ich danke Ihnen vielmals!
|
|
|
|
|